Provinz-Davids mit Marktmacht

Südwestdeutsche Medien-Holding kauft Süddeutsche Zeitung

Es war eines der schöneren Weihnachtsfeste für den Verleger in der Pfalz und die Verleger in Württemberg. Am 22. Dezember 2007 verkündeten Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten in ihren Samstagausgaben: Das Bundeskartellamt hat die Übernahme des Münchner Zeitungskonzerns durch die Stuttgarter Südwestdeutsche Medien-Holding (SWMH) genehmigt!

Die SWMH ist Besitzer der baden-württembergischen Hauptstadt-Blätter. Jetzt gehört auch die Süddeutsche Zeitung (SZ) oder genauer: der Süddeutsche Zeitungsverlag mit Sitz in München dazu. 62,5 % Aktienanteil übernimmt die SWMH zum Verkaufsstichtag 29. Februar 2008 von den bisherigen SZ-Besitzerfamilien Goldschagg, von Seidlein, Schwingenstein und Dürrmeier. Insider vermuten 1 Milliarde Euro Verkaufspreis. Seit 2002 besaß die SWMH bereits rd. 19 % an der Süddeutschen Zeitung, jetzt hält sie 81,25 % des Aktienkapitals. Die Provinz-Davids haben dem überregionalen Metropolen-Goliath gezeigt, was mit gemeinsamen Kräften, Finanzen und Strategien möglich ist. Einzig die SZ-Besitzerfamilie Friedmann verkaufte ihren Anteil nicht.
Die Besitzerliste der SWMH ist die Auflistung aller „kleinen Provinzverlage“, die Württemberg und die Pfalz zu bieten haben. Mit jeweils 44,358 % am Aktien­kapital sowie je 44,671 % der Stimmrechte sind die „Gruppe Württembergischer Verleger“ und die Medien Union aus Ludwigshafen Eigentümer der SWMH. Die „Gruppe“ steht für 18 Verleger, die Regional- und Lokal-Zeitungen von Bad Mergentheim im Norden bis Villingen-Schwenningen im Südwesten des Ländle betreiben. Zusammen macht das eine verkaufte Gesamtauflage von rund 320.000 Exem­plaren. „Gruppen“-Sprecher ist Eberhard Ebner. Er ist über die Neue Pressegesellschaft GMBH und „seine“ Südwest Presse in Ulm einer der 16, hält selbst noch Anteile an der SWMH und ist der Lebenspartner von Anneliese aus der SZ-Besitzerfamilie Friedmann.
Die Medien Union Ludwigshafen steht für die urpfälzische Verlegerfamilie Schaub. Ihr Aushängeschild ist die in Ludwigshafen erscheinende Zeitung Rheinpfalz. Mit täglich 250.000 Exemplaren zählt diese zur TOP 4 der größten deutschen Zeitungen (siehe auch S. 9). 19 Regionalredaktionen erarbeiten täglich zwei Haupt- und zehn Regionalausgaben. Das Verbreitungsgebiet reicht vom Saarland, dem Elsass bis vor die Tore des rheinland-pfälzischen Mainz.
Wie passt nun die SZ in diese südwestdeutsche-pfälzische Zeitungsmacht? Die Strategie der Pfälzer und Schwaben wird deutlich, wenn man sich die bisherigen Tätigkeitsgebiete der Medien Union und der „Gruppe“ näher anschaut. „With a little help of a great friend“ kaufte die Medien Union 1990 überraschend die Freie Presse im sächsischen Chemnitz. Dieter Schaub war der erste westdeutsche Verleger, der eine Zeitung in Ostdeutschland aufkaufte. Nach Meinung vieler Berichterstatter war die enge Bekanntschaft des Ludwigshafener Verlegers zum Ludwigshafener Helmut Kohl dabei nicht gerade abträglich. Eberhard Ebner ist ebenfalls in Ostdeutschland tätig. Ihm gehört das Märkische Verlags- und Druckhaus und damit die Märkische Oderzeitung. Pfälzer und Württemberger sind in den Bereichen Radio, TV , Online crossmedial tätig. Vor diesem Hintergrund konnte eigentlich nur die SWMH Stuttgart die SZ aufkaufen, als das Münchner Zeitungsimperium in finanzielle Schwierigkeiten geriet. Der SV Medienkonzern passt bestens in die Strategie süd(west)deutscher Verleger. Die Münchner besitzen unter anderem die Verlagsgruppe Hof / Coburg / Suhl. Zur ihr gehört die Frankenpost und in Thüringen das Freie Wort in Suhl. Die SPD-nahe ­Deutsche Druck- und Verlags­gesellschaft Hamburg ist übrigens Verlagsgruppen-Mitinhaber. Der SZ Konzern gibt zusätzlich die Bayerische Staatszeitung heraus, druckt im Druckzentrum München-Steinhausen Teile von Bild, Welt und Die Zeit, sendet mit Süddeutsche Zeitung TV auf N24, Vox, DMAX und sogar im öffentlich-rechtlichen Deutschschweizer Fernsehen SF. Die SZ ist im Internet vertreten, hat über die eigene Tochterfirma SV Teleradio Besitztümer an Radio Gong, Amperwelle 106.4, MFF / RTL München und an Antenne Bayern. Durch den SZ Aufkauf erwirbt die „Provinzmedienmacht“ nun auch den 12,5 %igen SZ-Anteil am Münchner Merkur und den 49 %igen Anteil an der öster­reichischen Zeitung Standard.
Zukünftig reicht das „SWMH Besitzer-Medienreich“ vom Saarland über Stuttgart und Württemberg bis hin nach München, Österreich und Ostdeutschland.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »