Skepsis beim Kartellamt

Funke muss bei seinem Programmzeitschriften-Deal mit Springer nachbessern

Der Übernahme-Deal zwischen der Axel Springer AG und der Funke-Mediengruppe könnte am Veto des Bundeskartellamtes platzen. Stein des Anstoßes ist der angemeldete Verkauf einer Reihe von Programmzeitschriften an Funke. An die Genehmigung dieser Transaktion haben die Kartellwächter strenge Auflagen geknüpft. Auflagen, mit deren Einlösung sich die Beteiligten schwer tun.

Im Juli 2013 hatte Springer die Branche mit dem Schritt überrascht, seine beiden Regionalzeitungen Hamburger Abendblatt und Berliner Morgenpost sowie sieben Zeitschriften für 920 Millionen Euro an die Funke-Gruppe zu veräußern (vgl. M 6/13). Den Verkauf der beiden Regionalblätter sowie einer Reihe von Frauentiteln hatte das Bundeskartellamt schon bald genehmigt. Schwerer tat sich die Behörde mit dem Eigentümerwechsel beim Paket der „Programmies”. Grund: Mit dem Erwerb von HörZu, Funk Uhr, Bildwoche und TV neu und den bereits im eigenen Besitz befindlichen 10 TV-Titeln hätte die Funke-Gruppe eine erhebliche Marktmacht in diesem Segment erobert. Faktisch wäre nur noch die Bauer Media Group als relevanter Wettbewerber am Markt verblieben. Beide Häuser hätten nach diesem Szenario gemeinsam einen Marktanteil von rund 90 Prozent kontrolliert. No way, urteilten die Kartellwächter und formulierten Konditionen, die ein solches Oligopol vermeiden helfen sollen.
Ende Februar verschickte das Kartellamt einen Zwischenbescheid. Daraus geht hervor, dass die Behörde mit dem von Funke präsentierten Entflechtungsmodell nicht zufrieden ist. Die Essener hatten die Mediengruppe Klambt als potentiellen Käufer von zehn TV-Titeln aus den Häusern Funke/Springer präsentiert. Doch die Kartellwächter hegen Zweifel an der Ernsthaftigkeit der Funke-Mediengruppe (FMG), „mit der Veräußerung der eigenen Titel einen von FMG unabhängig agierenden Wettbewerber zu schaffen”. Skeptisch beurteilen sie vor allem das Verkäuferdarlehen, das Funke Klambt gewähren wollte. Die Beteiligten wurden aufgefordert, bis Ende März nachzubessern.
Ebenfalls noch geprüft wird die Gründung zweier Gemeinschaftsunternehmen für Vermarktung und Vertrieb, an denen Springer mit 75 und Funke mit 25 Prozent beteiligt sein sollen. Sollte der Verkauf der Programmies nicht klappen, könnte der gesamte Deal platzen.
Durchgewunken hat das Kartellamt dagegen den Kauf von N24 durch Springer. Am 24. Februar startete die gemeinsame Redaktion der Welt und des TV-Senders. Ziel ist die Entwicklung „des führenden multimedialen Nachrichtenunternehmens für Qualitätsjournalismus im deutschsprachigen Raum”.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ARD-Krimis werden barrierefrei

Untertitelung, Audiodeskription, Gebärdensprache – das sind die so genannten barrierefreien Angebote, die gehörlosen oder extrem schwerhörige Fernsehzuschauer*innen gemacht werden. Die ARD sendet fast alle neu produzierten Folgen ihrer Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ auch mit Gebärdensprache. Beide Reihen seien „die ersten und aktuell die einzigen regelmäßigen fiktionalen Angebote mit Gebärdensprache in der deutschen Fernsehlandschaft“, erklärte die ARD.
mehr »

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Echte Menschen in Film und Fernsehen

Wie wird Künstliche Intelligenz das Filmgeschäft verändern? Und welche Auswirkungen hat die Technologie auf die Kreativen? Die Erwartungen an KI sind groß, die Befürchtungen aber auch. Denn Algorithmen können mit Hilfe von großen Datenmengen schon heute Stimmen oder Deepfakes erstellen. Auf der Fernseh- und Streaming - Messe MIPTV in Cannes beschäftigte das Thema die internationale Branche.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »