Skepsis beim Kartellamt

Funke muss bei seinem Programmzeitschriften-Deal mit Springer nachbessern

Der Übernahme-Deal zwischen der Axel Springer AG und der Funke-Mediengruppe könnte am Veto des Bundeskartellamtes platzen. Stein des Anstoßes ist der angemeldete Verkauf einer Reihe von Programmzeitschriften an Funke. An die Genehmigung dieser Transaktion haben die Kartellwächter strenge Auflagen geknüpft. Auflagen, mit deren Einlösung sich die Beteiligten schwer tun.

Im Juli 2013 hatte Springer die Branche mit dem Schritt überrascht, seine beiden Regionalzeitungen Hamburger Abendblatt und Berliner Morgenpost sowie sieben Zeitschriften für 920 Millionen Euro an die Funke-Gruppe zu veräußern (vgl. M 6/13). Den Verkauf der beiden Regionalblätter sowie einer Reihe von Frauentiteln hatte das Bundeskartellamt schon bald genehmigt. Schwerer tat sich die Behörde mit dem Eigentümerwechsel beim Paket der „Programmies”. Grund: Mit dem Erwerb von HörZu, Funk Uhr, Bildwoche und TV neu und den bereits im eigenen Besitz befindlichen 10 TV-Titeln hätte die Funke-Gruppe eine erhebliche Marktmacht in diesem Segment erobert. Faktisch wäre nur noch die Bauer Media Group als relevanter Wettbewerber am Markt verblieben. Beide Häuser hätten nach diesem Szenario gemeinsam einen Marktanteil von rund 90 Prozent kontrolliert. No way, urteilten die Kartellwächter und formulierten Konditionen, die ein solches Oligopol vermeiden helfen sollen.
Ende Februar verschickte das Kartellamt einen Zwischenbescheid. Daraus geht hervor, dass die Behörde mit dem von Funke präsentierten Entflechtungsmodell nicht zufrieden ist. Die Essener hatten die Mediengruppe Klambt als potentiellen Käufer von zehn TV-Titeln aus den Häusern Funke/Springer präsentiert. Doch die Kartellwächter hegen Zweifel an der Ernsthaftigkeit der Funke-Mediengruppe (FMG), „mit der Veräußerung der eigenen Titel einen von FMG unabhängig agierenden Wettbewerber zu schaffen”. Skeptisch beurteilen sie vor allem das Verkäuferdarlehen, das Funke Klambt gewähren wollte. Die Beteiligten wurden aufgefordert, bis Ende März nachzubessern.
Ebenfalls noch geprüft wird die Gründung zweier Gemeinschaftsunternehmen für Vermarktung und Vertrieb, an denen Springer mit 75 und Funke mit 25 Prozent beteiligt sein sollen. Sollte der Verkauf der Programmies nicht klappen, könnte der gesamte Deal platzen.
Durchgewunken hat das Kartellamt dagegen den Kauf von N24 durch Springer. Am 24. Februar startete die gemeinsame Redaktion der Welt und des TV-Senders. Ziel ist die Entwicklung „des führenden multimedialen Nachrichtenunternehmens für Qualitätsjournalismus im deutschsprachigen Raum”.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »