Sonntag Aktuell dezimiert

Partner verlassen Stuttgarter Presseunion – weniger Ausgaben

Das endgültige Aus für die Sonntag Aktuell, die bis dato zweitgrößte deutsche Sonntagszeitung, ist abgewendet. Jedoch: Auflagenstarke Partner brechen weg, drei der vier Regionalausgaben stehen weiterhin auf der Kippe. Überdies hat sich die Informationspolitik des stimmgewaltigsten Partnerverlags als fragwürdig entpuppt. Die Stuttgarter Presseunion GmbH bleibt in Erklärungsnot.

Zum 1. Januar 2007 werden drei gewichtige Partner das Gemeinschaftsprojekt Sonntag Aktuell (SoAk) verlassen: der Mantelverlag Südwestpresse, der Mannheimer Morgen und die Rheinpfalz der Medien-Union in Ludwigshafen. Diese Nachricht mischt im März / April die Redaktion der SoAk auf, zusammen mit einer noch weiter reichenden Schreckensmeldung. Mit dem Ausstieg der Partner stünden „nicht nur“ die Ausgaben Ulm, Pfalz und Rhein-Neckar und mithin über die Hälfte der Gesamtauflage vor dem Aus. Auch die Stuttgarter Ausgabe stehe zur Disposition. Zumindest müssten die Personalkosten der SoAk Stuttgart um jährlich 400.000 Euro sinken, ein Drittel der 17 Vollzeitstellen müsse gestrichen werden.
Ein lautstarkes Aufbegehren der Mitarbeiter bleibt aus. Die SoAk besitzt keinen Betriebsrat, Chefredakteur Andreas Braun hofft auf einen Kompromiss mit der Geschäftsführung. Man gibt sich zugeknöpft und hält still. Betriebsräte der Stuttgarter Zeitung (StZ), die zu den Stuttgarter SoAk-Partnern gehört, übergeben der Verlagsleitung mehr als 100 Unterschriften, mit denen sie vor der Zerschlagung der SoAk warnen. Die dju in ver.di informiert Presse und Rundfunk. Regionale und überregionale Medien berichten über den drohenden Kahlschlag – und stoßen bei der Stuttgarter Verlagsleitung auf eine Mauer des Schweigens. Jürgen Dannenmann, der Geschäftsführer der Stuttgarter Presseunion GmbH und Vorsitzende des SoAk-Verbunds im Großraum Stuttgart, lässt lediglich verlauten, die Belegschaft der StZ verkenne „die Zeichen der Zeit“. Darüber hinaus: „Kein Kommentar.“

Wirksamer Widerstand

Bis zum 4. Mai. An diesem Tag treffen die Stuttgarter SoAk-Partner zusammen und informieren schließlich über ihre Pläne. Die Stuttgart-Ausgabe bleibe erhalten – jedoch wolle man sie bis zum Jahreswechsel „maßvoll umkonzeptionieren“, so Dannenmann. Der Umfang werde von in der Regel 32 auf 28 Seiten sinken, die Stellenkürzung liege „im unteren einstelligen Bereich“. Für die verbleibenden Mitarbeiter blieben die bisherigen Verträge bestehen. Die Qualität des Blatts solle gehalten und der Reiseteil „eher noch besser“ werden. Die übrigen Rubriken würden aufgrund des reduzierten Seitenumfangs zum Teil zusammengefasst.
Chefredakteur Braun zeigt sich erleichtert: „Die jetzt genannten Kürzungen lassen zu, dass wir an der Qualität des redaktionellen Teils keine Abstriche machen müssen.“ Bleibt die Frage: Warum hat Dannenmann die Spekulationen nicht beendet, die zuvor im Raum stehenden Zahlen („keine Ahnung, woher sie stammen!“) nicht gleich dementiert? Um die Belegschaft zu zermürben? Um die nun kommunizierten Einsparungen als Erfolg zu verbuchen?
„Der Widerstand hat gewirkt“, meint indessen Gerhard Manthey, ver.di-Landesfachbereichsleiter Medien (FB 8). Mit Blick auf die Abo-Preise und den wachsenden Markt der Sonntagszeitungen rate die dju aber nach wie vor zu einem Kurswechsel: „Ziel der Stuttgarter Partner sollte nicht sein, die Zeitung lediglich zu erhalten oder, wie nun geplant, sogar zu dezimieren. Im Gegenteil: Die beteiligten Verlage sollten die Chance nutzen, die SoAk jetzt weiter auszubauen.“
Weshalb die drei bisherigen Partner aus dem Projekt aussteigen und warum dieser Ausstieg zu Sparmaßnahmen zwingen soll, bleibt unklar. Bei der Kündigung der alten Verträge (zwei Partner haben selbst, dem dritten wurde gekündigt) hat laut Dannenmann der Konflikt über die Verteilung der Anzeigenerlöse eine Rolle gespielt. Denn der Großteil der Anzeigen wird inzwischen im Großraum Stuttgart akquiriert, und dortige Partner wollten sich nicht mehr mit dem aus ihrer Sicht zu kleinen Anteil am Kuchen abspeisen lassen. Das bedeutet im Umkehrschluss: Diese Partner dürften von ihrer Beteiligung an der SoAk ab 2007, wenn die „Rendite-Absahner“ nicht mehr (oder zumindest nicht mehr zu denselben Konditionen) mit im Boot sitzen, stärker profitieren als bisher.
Mit den aus der SoAk ausscherenden Verlagen wolle man dennoch weiter zusammenarbeiten. Dannenmann: „Eine Kooperation, in welcher Form auch immer, ist weiterhin möglich.“ Die SoAk gilt bereits in ihrer jetzigen Form als rentabel, der Sonntagszeitungsmarkt allgemein als lukrativ. Wen wundert also, wenn die drei Aussteiger ihren Abonnenten auch künftig eine siebente Ausgabe liefern wollen – mit oder ohne ihre ehemaligen Partner bei Sonntag Aktuell.

Die SoAk in Zahlen

Die Sonntag Aktuell, eine der ältesten Sonntagszeitungen Deutschlands (ihre erste Ausgabe kam vor 27 Jahren auf den Markt), ist eine reine Abo-Zeitung. Sie erscheint in weiten Teilen Nordwürttembergs und (noch) in Nordbaden, Südhessen, Rheinpfalz und Kurpfalz bis südlich von Ulm als siebte Ausgabe von 48 Tageszeitungen, die zu etwa zwei Dritteln die Regionalausgabe Stuttgart beziehen.
Diese Ausgabe, herausgegeben von der Stuttgarter Presseunion GmbH, besitzt eine Auflage von 456.000 Exemplaren. Zusammen mit den Ausgaben Ulm, Pfalz und Rhein-Neckar erreicht die verkaufte Auflage 938.000 Exemplare und macht die SoAk zur (nach Springers Bild am Sonntag) zweitgrößten Sonntagszeitung im Land. Die SoAk im Internet: www.sonntag-aktuell.de.

sw
 
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »

Echte Menschen in Film und Fernsehen

Wie wird Künstliche Intelligenz das Filmgeschäft verändern? Und welche Auswirkungen hat die Technologie auf die Kreativen? Die Erwartungen an KI sind groß, die Befürchtungen aber auch. Denn Algorithmen können mit Hilfe von großen Datenmengen schon heute Stimmen oder Deepfakes erstellen. Auf der Fernseh- und Streaming - Messe MIPTV in Cannes beschäftigte das Thema die internationale Branche.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »