Sozialplan nur ein schwacher Trost

BERLIN. Allmählich lichten sich die Nebel über dem geplanten Personalabbau bei ProSiebenSat.1. Der Abschluss eines Sozialplans dürfte für viele Kollegen nur ein schwacher Trost sein.

Nach Auskunft von Katrin Schulze, Betriebsratsvorsitzende der Sendergruppe für den Standort Berlin, streicht der Konzern in der Hauptstadt „insgesamt 127 Stellen“. Da darunter auch Teilzeitjobs erfasst sind, liegt die absolute Zahl der Betroffenen um einiges höher. Am härtesten trifft es Sat.1, wo allein 78 Stellen wegfallen. Zum großen Teil laufen hier befristete Verträge aus, die nicht verlängert werden. Dies dürfte vor allem eine Folge der Einstellung diverser Info-Programme und der Umstrukturierung im Boulevard-Bereich sein (M 8–9/07). Es gibt auch eine Reihe betriebsbedingter Kündigungen. Einige der betroffenen Mitarbeiter wollen dagegen vor das Arbeitsgericht gehen. Beim Gemeinschaftsbetrieb ProSiebenSat.1 Media AG sei es nach zähen Verhandlungen gelungen, mit dem Konzern einen Sozialplan abzuschließen. Dieser liege „über den normalerweise üblichen Sozialleistungen“, sagte Schulze.
Beim Dienstleister PSP entfallen 35 Stellen. Einziger Trost: durch den zwischen PSP-Betriebsrat und Geschäftsführung abgeschlossenen Interessenausgleich, so informieren die Betriebsräte, „musste kein festangestellter Arbeitnehmer entlassen werden“. Weitere 14 Stellen werden beim Vermarkter Seven One und anderen Tochterfirmen abgebaut. Für den Standort München liegen noch keine konkreten Entscheidungen vor.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können. Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, die USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »