Spektakuläres Jahr für Springer-Konzern

Axel Springer legt bei Umsatz und Gewinn erneut zu – dank des weiterhin blühenden Digitalgeschäfts. Der Umsatz stieg im vergangenen Jahr um 8,3 Prozent auf 3,56 Milliarden Euro. Der Nettogewinn fällt mit 378 Millionen Euro aufgrund einiger „Sondereffekte“ um rund 16 Prozent niedriger aus als 2016. Für die Aktionäre  springt trotzdem einiges heraus: Der Vorstand empfiehlt der kommenden Hauptversammlung eine Erhöhung der Dividende von 1,90 auf den neuen Rekordwert von 2 Euro je Aktie.

„Es war ein spektakuläres Jahr, das beste in der Konzerngeschichte“, bilanzierte Vorstandschef Mathias Döpfner am 8. März in Berlin. Man habe 2017 alle selbst gesteckten Ziele erreicht: die Steigerung des organischen Wachstums, die Stärkung des Kleinanzeigengeschäfts und die Erhöhung des Unternehmenswertes.

Zum Wachstum trägt besonders das Digitalgeschäft bei. Die Digitalsparten steigerten ihre Umsätze um 12,5 Prozent. Sie  allein lieferten 71,5 Prozent der Umsatzerlöse und 87,1 Prozent der Werbeerlöse. Wachstumsmotor sind vor allem die digitalen Kleinanzeigen, die so genannten Classifieds Media (plus 14,6 Prozent), also Job-, Immobilien- und Autoportale. „Wir treten in eine neue Ära des Wachstums ein,“ sagte Döpfner. Ob Weltgeschehen, Wohnungs- oder Jobsuche – sein Haus liefere für nahezu jede Lebenslage geeignete Angebote.

Das Segment News Media – die im engeren Sinne journalistischen Angebote – steigerte seinen Umsatz um 1,9 Prozent auf knapp 1,51 Mrd. Euro. Hier gehe es weniger um Wachstum als um „Stabilisierung“. Allein die beiden Marken Bild und Welt haben insgesamt 464.178 zahlende Digitalabonnenten (Bild: 384.729/Welt: 79.449) Das bedeutet eine Steigerung um ca. 43.000 Abos gegenüber dem Geschäftsjahr 2016. Besonders hervor hob Döpfner die „eindrucksvolle Wachstumsdynamik“ (plus 45 Prozent)  der Nachrichtenplattform „Business Insider“.

2017 strukturierte Springer die Bild und Welt- Gruppe in einen gemeinsam gemanagten Digitalverlag einerseits, einen Printverlag andererseits um. Auf die integrierte Redaktionsarbeit habe diese Trennung keinen Einfluss, bekräftigte Döpfner. Auf der Seite des Verlagsmanagements verspreche man sich mehr von der Spezialisierung der Kompetenzen. Erst im Januar 2018 sei die Integration des ehemaligen TV-Nachrichtensenders N24 unter dem Markendach der „Welt“ vollzogen worden. Das multimediale Angebot der Welt stehe „exemplarisch für den konzernweiten Ansatz von Axel Springer, die journalistischen Angebote kanalübergreifend aufzubereiten und zu vermarkten“.

Trotz der Dominanz des Digitalgeschäfts sei Springer  auch in jüngerer Vergangenheit wohl das Haus gewesen, „das in Deutschland mit ganz großem Abstand am meisten auf dem Feld des klassischen Print-Journalismus unternommen hat“, konstatierte Döpfner. Man habe 15 Titel in fünf Jahren gegründet, „die meisten davon erfolgreich. Zu den Erfolgstiteln zählten Beilagen wie „Blau“ und „Icon“, aber auch eigenständige Titel wie Fußball Bild, Bike Bild und Politico. Nur das Frauenmagazin Allegra habe nicht funktioniert und sei inzwischen eingestellt.

„Wir sind ein publizistisches Haus mit einer besonderen Verantwortung in der Gesellschaft“, bekräftigte der Springer-Vorstandschef.  Er zeigte sich betroffen über den Doppelmord am slowakischen Enthüllungsjournalisten Ján Kuciak und seiner Verlobten. Der Journalist schrieb für das zur deutsch-schweizerischen Mediengruppe Ringier Axel Springer Media gehörende Nachrichtenportal „aktuality.sk“. Die Redaktion werde Kuciaks investigative Recherche über organisierte Kriminalität fortsetzen. Unterstützung leiste auch ein Netzwerk internationaler Investigativreporter. Der Verlag habe seine Sicherheitsmaßnahmen massiv verstärkt.

Dagegen habe er die Freilassung des Welt-Korrespondenten Deniz Yücel aus türkischer Haft mit großer Erleichterung aufgenommen. Dies sei allerdings kein Grund, sich „entspannt zurückzulehnen“. „Wir werden uns mit anderen Kollegen in anderen Verlagen weiterhin dafür einsetzen, dass alle Journalisten, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit Repressionen erleiden oder im Gefängnis sind, freigelassen werden.“ Dies werde vor dem Hintergrund eines „Erstarkens autokratischer oder sogar diktatorischer Systeme“ immer notwendiger. Unter dem Hashtag „#Free them all“ werde die bisherige #FreeDeniz-Kampagne in der Welt, aber auch im ganzen Konzern fortgesetzt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »