Streiks bei Sat.1 zahlen sich aus

Sozialplan abgeschlossen

Die Sozialplanverhandlungen für die Berliner Betriebe von ProSiebenSat.1, die nach München/Unterföhring umziehen sollen, sind erfolgreich abgeschlossen. Begleitet wurden die Verhandlungen von zahlreichen Protestaktionen und Streiks des Betriebsrates, zu denen ver.di seit Dezember aufgerufen hatte.

Hunderte Beschäftigte hatten sich an den eindrucksvollen Arbeitsniederlegungen beteiligt. Mit Plakaten, auf denen stand: „Sat.1 ist Berlin“ kämpften sie um den Standort Berlin. „Mit diesen ersten Streiks im privaten Fernsehen und mit der überwältigenden Beteiligung und Geschlossenheit haben die Beschäftigten die Unternehmensleitung erfolgreich unter Druck gesetzt. Nur deshalb wurden deutlich nachgebesserte Sozialplanregelungen erreicht“, resümiert ver.di-Tarifsekretär Matthias von Fintel. Die Betriebsräte haben mit der gewerkschaftlichen Tarifkommission die Ergebnisse abgestimmt. In wesentlichen Punkten wurde noch ein weiteres Entgegenkommen des Arbeitgebers erreicht: Die Höhe der nach Betriebszugehörigkeit bemessenen Abfindungen ist jetzt zufriedenstellend. Außerdem können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die umziehen sollen, eine sechsmonatige Schnupperphase nutzen. Entscheiden sie sich dann gegen den neuen Arbeitsort, erhalten sie eine Abfindung. Ausscheidende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Outplacement-Maßnahmen bis zu einem Wert von 17.000 Euro nutzen. An diejenigen, die bis zur Schließung des Berliner Standortes Ende Juni bleiben, wird ein „Durchhaltebudget“ von insgesamt 800.000 Euro verteilt.
Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ehemaligen Zentralredaktion, jetzt Maz & More, und der ausgegründeten ProSiebenSat.1 Berlin Produktion werden alle Sozialplanregelungen ebenfalls gelten. Damit erhalten sie eine wichtige Absicherung für alle betriebsbedingten Kündigungen, die bis Ende 2010 ausgesprochen werden sollten. „Der Umzug und die damit verbundenen Entlassungen von etwa 220 Kolleginnen und Kollegen konnte leider nicht verhindert werden. Die Demontage des Senders ist ein Verlust für den Medienstandort Berlin“, so von Fintel.

Weitere aktuelle Beiträge

Pressegesellschaft schafft neues Monopol

Mit großen Bedenken und scharfer Kritik reagieren Gewerkschaften auf die Übernahme der Medienholding Süd durch die Neue Pressegesellschaft (NPG) mit Sitz in Ulm. Alle Stuttgarter Zeitungstitel, Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie weitere traditionelle Regionalblätter aus Baden-Württemberg wie die Eßlinger Zeitung und der Schwarzwälder Bote werden künftig unter dem Dach der NPG, zu der auch die Südwest Presse, die Märkische Oderzeitung und die Lausitzer Rundschau gehören, weitergeführt.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

Streik bei TikTok wird fortgesetzt

TikTok-Beschäftigte in Berlin legten am 24. Juli 2025 ihre Arbeit nieder und fuhren mit einem Streikboot direkt an ihrer Geschäftsführung vorbei. Nachdem ver.di zum Streik aufgerufen hatte, waren zahlreiche Beschäftigte gefolgt. Es ist der erste Streik bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland überhaupt, an dem sich rund 100 von ungefähr 400 Beschäftigten bei TikTok in Berlin beteiligten. Und es geht weiter: Für kommenden Montag, den 28. Juli, ist bereits der nächste Streiktag geplant.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »