Streiks bei Sat.1 zahlen sich aus

Sozialplan abgeschlossen

Die Sozialplanverhandlungen für die Berliner Betriebe von ProSiebenSat.1, die nach München/Unterföhring umziehen sollen, sind erfolgreich abgeschlossen. Begleitet wurden die Verhandlungen von zahlreichen Protestaktionen und Streiks des Betriebsrates, zu denen ver.di seit Dezember aufgerufen hatte.

Hunderte Beschäftigte hatten sich an den eindrucksvollen Arbeitsniederlegungen beteiligt. Mit Plakaten, auf denen stand: „Sat.1 ist Berlin“ kämpften sie um den Standort Berlin. „Mit diesen ersten Streiks im privaten Fernsehen und mit der überwältigenden Beteiligung und Geschlossenheit haben die Beschäftigten die Unternehmensleitung erfolgreich unter Druck gesetzt. Nur deshalb wurden deutlich nachgebesserte Sozialplanregelungen erreicht“, resümiert ver.di-Tarifsekretär Matthias von Fintel. Die Betriebsräte haben mit der gewerkschaftlichen Tarifkommission die Ergebnisse abgestimmt. In wesentlichen Punkten wurde noch ein weiteres Entgegenkommen des Arbeitgebers erreicht: Die Höhe der nach Betriebszugehörigkeit bemessenen Abfindungen ist jetzt zufriedenstellend. Außerdem können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die umziehen sollen, eine sechsmonatige Schnupperphase nutzen. Entscheiden sie sich dann gegen den neuen Arbeitsort, erhalten sie eine Abfindung. Ausscheidende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Outplacement-Maßnahmen bis zu einem Wert von 17.000 Euro nutzen. An diejenigen, die bis zur Schließung des Berliner Standortes Ende Juni bleiben, wird ein „Durchhaltebudget“ von insgesamt 800.000 Euro verteilt.
Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ehemaligen Zentralredaktion, jetzt Maz & More, und der ausgegründeten ProSiebenSat.1 Berlin Produktion werden alle Sozialplanregelungen ebenfalls gelten. Damit erhalten sie eine wichtige Absicherung für alle betriebsbedingten Kündigungen, die bis Ende 2010 ausgesprochen werden sollten. „Der Umzug und die damit verbundenen Entlassungen von etwa 220 Kolleginnen und Kollegen konnte leider nicht verhindert werden. Die Demontage des Senders ist ein Verlust für den Medienstandort Berlin“, so von Fintel.

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können. Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, die USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »