UfA-Palast vor Abriss

47 Kino-Beschäftigte in Hamburg verlieren ihren Job

Der traditionsreiche UfA-Palast Hamburg stellt zum 31. Mai den Spielbetrieb ein und wird zum 30. Juni gänzlich geschlossen. Danach geht das Multiplexkino am Gänsemarkt in der Innenstadt von Hamburg an die Immobilieneigentümerin, die Investmentfirma „The Carlyle-Group“, zurück.

Sie hatte das Grundstück und den darauf befindlichen Gebäudekomplex im Frühjahr 2005 aus der Insolvenzmasse der UfA-Theater AG käuflich erworben und kündigte nun der Betreiberfirma am  24. Februar vorzeitig den bestehenden Pachtvertrag. „The Carlyle-Group“ plant den Komplettabriss der Immobilie und eine Umnutzung des Standortes in ein neues Geschäfts- und Bürogebäude. Die Verhandlungen mit dem Senat der Stadt Hamburg sollen hierüber weitestgehend abgeschlossen sein, heißt es in einer Presseinformation des Betriebsrates.
Es sei bedauerlich und nicht mit dem gesunden Menschenverstand nachvollziehbar, dass der Senat der Stadt Hamburg an einem Traditionsstandort, der seit 1913 für die Hamburger Bevölkerung eine willkommene Zuflucht aus dem Alltag bot, nicht festhalten will, so Betriebsratsvorsitzender Harald Giersberg.

Die Fehler der Stadtentwicklung, die der Senat in den letzten Jahren vollzogen hat, setzten sich somit in anderer Hinsicht weiter fort, könnten jedoch zum Erhalt der dann in Hamburg verbleibenden unprofitablen Multiplexkinos behilflich sein. Die Innenstadt verliert einen wichtigen Publikumsmagneten. „Von der Schließung des UfA-Palastes Hamburg sind 47 abhängig beschäftige Arbeitsverhältnisse betroffen. Ein Interessenausgleich und Sozialplan wurde am 14. März unterzeichnet“, erklärte der Betriebsrat.

Weitere aktuelle Beiträge

Pressegesellschaft schafft neues Monopol

Mit großen Bedenken und scharfer Kritik reagieren Gewerkschaften auf die Übernahme der Medienholding Süd durch die Neue Pressegesellschaft (NPG) mit Sitz in Ulm. Alle Stuttgarter Zeitungstitel, Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie weitere traditionelle Regionalblätter aus Baden-Württemberg wie die Eßlinger Zeitung und der Schwarzwälder Bote werden künftig unter dem Dach der NPG, zu der auch die Südwest Presse, die Märkische Oderzeitung und die Lausitzer Rundschau gehören, weitergeführt.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

Streik bei TikTok wird fortgesetzt

TikTok-Beschäftigte in Berlin legten am 24. Juli 2025 ihre Arbeit nieder und fuhren mit einem Streikboot direkt an ihrer Geschäftsführung vorbei. Nachdem ver.di zum Streik aufgerufen hatte, waren zahlreiche Beschäftigte gefolgt. Es ist der erste Streik bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland überhaupt, an dem sich rund 100 von ungefähr 400 Beschäftigten bei TikTok in Berlin beteiligten. Und es geht weiter: Für kommenden Montag, den 28. Juli, ist bereits der nächste Streiktag geplant.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »