Werbebranche erholt sich nur langsam

Quartalsberichte Medien

Bildgrafik: Petra Dressler

Nicht zuletzt die deutsche Werbebranche widerspiegelt das Pandemiegeschehen: Während das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2020 um 5,1 Prozent schrumpfte, ging das Marktvolumen der Werbewirtschaft um sieben Prozent auf 45 Milliarden Euro zurück. Eine Stabilisierung wird ab dem dritten Quartal 2021, eine Rückkehr zum Vorkrisenniveau erst ab 2022 erwartet. Und beim neuen Urheberrecht gilt: Das Beste ist, dass es überhaupt beschlossen wurde. Diese und andere Erkenntnisse in den aktuellen Quartalsberichten aus der Medienwirtschaft.

Beim neuen Urheberrecht ist das Beste, dass es überhaupt beschlossen wurde; ausreichend ist es nicht. Bei den Werbeerlösen zeigen sich zarte Aufwärtstendenzen, ebenso sind die Auflagenzahlen der IVW nicht so schlecht wie befürchtet ausgefallen. Die Buchbranche hat trotz Pandemie den Umsatz 2020 stabil gehalten, auch wenn die Zahl der Buchkäufer weiter geschrumpft ist. Der Audio- und Videokonsum wächst, aber nur durch Streaming. Die Entwicklung bei den Digital-, Werbe- und Mediaagenturen ist 2020 unterschiedlich verlaufen.

Bertelsmann hat einen neuen „Familiensprecher“ und will mit „nationalen Media-Champions“ der globalen Konkurrenz entgegentreten. Bei ProSiebenSat.1 sieht man sich im Aufwind und wehrt sich gegen Avancen aus dem Hause Berlusconi. Axel Springer beglückt das Publikum mit „Bild“ als neuem Fernsehsender. ARD und ZDF müssen seit fünf Jahren mit gleich hohen Beitragseinnahmen auskommen. In der Funke-Gruppe wird die Familie Grotkamp die volle Macht übernehmen.

Zwischen April und Juni 2021 sind mindestens 34 Fälle von Übernahmen, Beteiligungen und Gemeinschaftsfirmen mit deutschen Medienunternehmen bekannt geworden. Bei den herausragenden Deals spielt Bertelsmann mehrfach eine Rolle: Einstieg bei der brasilianischen Ayfa, Verkauf von Prisma Media durch G+J, Verkauf von RTL Belgium. Außerdem wären zu nennen: die Mehrheitsübernahme bei der Kieler Zeitung durch Madsack, die Übernahme des Badischen Tagblatts durch die Badischen Neuesten Nachrichten sowie zwei Übernahmen in Polen durch Burda.

Die Berichte zum 2. Quartal 2021 ausführlich hier.

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »