Zurück zur alten Stärke!

WAZ-Titel versammeln sich um „großen Tisch“

Mit dem neuen NRW-Verlagsgeschäftsführer Manfred Braun soll es wieder aufwärts gehen mit den vier Zeitungstiteln der WAZ-Mediengruppe in NRW, die in der jüngsten Vergangenheit deutlich über dem Branchenschnitt Auflage verlieren. Fünf Arbeitsgruppen und zwei Professoren werden dafür eingespannt.


Der 58-jährige Braun ist schon seit Oktober 2007 leitend in den Diensten der WAZ-Mediengruppe. Er managt eigentlich die WAZ Women Group (Echo der Frau, Das Goldene Blatt), die gerade erst von Düsseldorf nach München-Ismaning umgezogen ist. Nun darf er auch im Tageszeitungsgeschäft ran. Mit Unterstützung einiger Mitarbeiterinnen, die mit ihm von der Isar an die Ruhr gekommen sind und mit Kick-Off-Meetings für frischen Wind sorgen wollen. Braun hat sich zusammen mit seinen Chefredakteuren an die „lieben Mitarbeiterinnen, lieben Mitarbeiter“ gewendet. Gleich fünf Arbeitsgruppen sind auf einer gemeinsamen Klausurtagung der Chefredakteure zur „Qualitätsoffensive 2011“ ins Leben gerufen worden: „Buch- und Blattstruktur“, „Layout“, „Ausgabenstruktur“, „Redaktion“ und „Orga und Personal“. Die sollen sich best-practice-Beispiele anderer Regionalzeitungen ansehen und Verbesserungsvorschläge machen. Unterstützt werden die Arbeitsgruppen vom Prof. Klaus Schönbach (Wien) und dem Emeritus Prof. Günther Rager (Dortmund) sowie vom WAZ-eigenen Marketinginstitut akm. Im Herbst soll dann ein Maßnahmenpaket vorliegen, damit die geschwächten WAZ-Titel „wieder zu alter Stärke“ zurückfinden. Die Autoren sind sich sicher, die Kraft zu haben, um die Titel „wieder inhaltlich und wirtschaftlich erfolgreich am Markt zu positionieren“.

Offensichtlich Erfolgszahlen

Der wirtschaftliche Erfolg soll sich nach eigentlich verlässlichen Zahlen schon in 2010 eingestellt haben. Da ist von einer Umsatzrendite von 8 Prozent und einem (hauptsächlich von den Anzeigenblättern) erwirtschafteten Konzerngewinn in NRW von 30 Millionen Euro die Rede. Offiziell bestätigt werden diese Zahlen nicht, eher dementiert. Was angesichts laufender Tarifrunden auch nicht verwundert. Die dju Westliches Westfalen lässt sich dadurch jedenfalls nicht beirren. Sie hat sich für den laufenden Tarifkonflikt wetterfeste Schrifttafeln in Din A2-Größe anfertigen lassen. Aufschrift: „Wir machen Zeitung – ihr macht Profit“.
Unstrittig ist aber, dass die Redaktionen der Westfälischen Rundschau (WR, Dortmund) und der Westfalenpost (WP, Hagen) enger zusammenrücken werden. An einem gemeinsamen Südwestfalentisch, der wahrscheinlich in Hagen-Bathey in den Räumlichkeiten des Druck-und Verlagszentrums der WAZ entstehen wird. Offiziell lautet die Antwort zur Standortfrage: „Das hauseigene Facility-Management sucht derzeit nach einer geeigneten WAZ-Immobilie.“ Zum Herbst 2011 sollen die Pläne für Südwestfalen von den Chefredakteuren Malte Hinz und dem neuen WP-Chefredakteur Stefan Hans Kläsener (Nachfolger von Bodo Zapp) zum Herbst 2011 umgesetzt werden. Dann ist Stühlerücken angesagt. Denn an dem „großen Tisch“ sollen zukünftig die WR-Ausgaben Märkischer Kreis, Hagen, Hochsauerland und Siegen produziert werden, dazu sämtliche Lokalausgaben der Westfalenpost. Der Newsdesk für den Märkischen Kreis in Lüdenscheid wird nach drei Jahren wieder abgebaut. Etwa 30 bis 40 Mitarbeiter (inklusive Onlinern und Fotografen) werden dort beschäftigt sein. Den kostensparenden Vorteil dieser Tischlösung sehen die Chefredaktionen darin, dass insbesondere in den Spät- und Wochendendiensten mit weniger Personal mehr Zeitung produziert werden kann! Dabei schiebt die Westfalenpost noch ein Problem vor sich her. Seitdem Die Stimme der Heimat weite Teile des Mantels vom zentralen Essener Content-Desk bezieht, sind dort nach den Zahlen der Unternehmensberatung Schickler noch 10 Mitarbeiter zu viel beschäftigt.
Parallel zur Neustrukturierung in Südwestfalen soll es Pläne gegeben haben, ein Pendant zum „großen Tisch“ auch für die Region Ruhrgebiet und Niederrhein und die beiden anderen Titel Westdeutsche Allgemeine Zeitung und Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung in Essen einzurichten, der die Regiodesks in Essen, Duisburg und Bochum zusammenführen soll. Nach allem was zu erfahren ist, sind diese Pläne aber erstmal vom Tisch.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »