Baustelle M geöffnet für Neues

Mit Neugier und vielen Ideen arbeiten wir derzeit an unserem neuen Konzept für „M Menschen Machen Medien”: Denn ab 2016 erscheint die M aktuell und meinungsstark online zu allen Themen, die „was mit Medien” zu tun haben, und wird ergänzt durch vier Print-Ausgaben, in denen wir Analysen und Hintergrundinformationen aufbereiten.

Print und online optimal als Weg einzuschlagen, um unsere Leserinnen und Leser aktuell und umfassend zu informieren, das ist unser Ziel.

Dahin zu kommen, kostet Zeit und Geld. Deshalb erscheint die M schon im kommenden Jahr nur noch sechs Mal. Das erste Magazin 2015 kommt Mitte März heraus, damit wir aktuell von den Konferenzen der dju und der Fachgruppe Medien Ende Februar berichten können. Die weiteren Hefte folgen im Mai, Juni, Juli, Oktober und Dezember. Ab Ende Januar wird auf der M-Website ein zusätzlicher Button: „Aktuell notiert” geschaltet sein. Hier stellt die M-Redaktion zwischen den Print-Ausgaben aktuelle ergänzende Nachrichten und Berichte ein. Es lohnt sich also, immer wieder auf der M-Website in den bereits veröffentlichten Print-Beiträgen, im Service und auch in der neuen Rubrik zu stöbern.

Die M-Redaktion dankt an dieser Stelle den Autorinnen und Autoren, die das Magazin stetig mit interessanten, gut geschriebenen Beiträgen füllen, und den Leserinnen und Lesern, für ihre Treue.

Frohe Dezembertage und einen guten Start ins Jahr 2015 wünscht
Karin Wenk, verantwortliche Redakteurin

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Im Fokus: Justiz und Rechtspopulisten

Ein mildes Urteil ist es tatsächlich geworden: David Bendels, Chefredakteur des AfD-nahen „Deutschland-Kuriers“, ist am Montag vom Amtsgericht Bamberg zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Er soll die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit einem Post auf dem Kanal des „Deutschland-Kuriers“ der Plattform X verunglimpft haben. Faeser war mit einem Schild vor dem Körper zu sehen, auf dem steht: „Ich hasse die Meinungsfreiheit.“
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »