Leserbrief: Übers Ziel hinaus geschossen

„Wer ist das Volk?“ in M 6 – 7 / 2004

Dem Kollegen Gangloff würde ich Recht geben, dass sicher nicht die Medien als Überbringer von Nachrichten verantwortlich für das schlechte Image der Politik gemacht werden können. Wenn er jedoch behauptet, „Gerade Kaufzeitungen können es sich doch gar nicht leisten, konsequent am Meinungsbild ihrer Kundschaft vorbeizuschreiben“, schießt er mit einer uralten Verlegerbehauptung weit übers Ziel hinaus.

Zeitungen mit Monopolcharakter können fast alles, außer vielleicht am „Meinungsbild“ ihrer Inserenten vorbeizuschreiben. Warum erregt der Fall Aldi-Süd / SZ denn so ein Aufsehen? Weil er die Ausnahme ist.

Ebenso bin ich mit dem gleichen Autor nicht einverstanden, wenn er – leichtfertig? – dem Pay-TV das Wort redet, bzw. schreibt. Seine Kritik an populistischen Politikern, die ARD und ZDF zu überhöhten Sportrechte-Zahlungen animieren wollten, ist richtig. Die Konsequenz daraus kann jedoch nicht sein, Berichterstattungen, an denen ein großes öffentliches Interesse besteht, ins Pay-TV zu verlagern, wo sie der Mehrheit der Bevölkerung nicht mehr zugänglich sind. Ebenso leichtfertig gibt Gangloff „Erfolgsmeldungen“ der Unternehmen Premiere und EM-TV wieder, die ich selbst in der Financial Times Deutschland schon kritischer kommentiert gefunden habe.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Der Schutz muss für alle gelten

Das israelische Militär hat ein Pressezelt im Gazastreifen angegriffen und dabei mehrere Journalisten des Senders Al-Dschasira getötet. Darunter Anas Al-Sharif, den die israelische Regierung als Terroristen bezeichnet. Für die Pressefreiheit ist das eine Katastrophe.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

Verhandlungen sind keine Selbstbedienung

Leider funktionieren Tarifverhandlungen nicht nach dem Supermarktprinzip, man kann nicht einfach ins Regal greifen und sich herausholen, was man sich wünscht. Am ehesten stimmt der hinkende Vergleich noch, wenn es ans Zahlen geht: Umsonst bekommt man nämlich auch bei Tarifverhandlungen nichts. Was auf der anderen Seite allerdings auch bedeutet: Hängt man sich richtig rein, dann lohnt sich das meistens.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »