Schülerzeitungen als Teil der Demokratie

Gruppenfoto aller Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerzeitungswettbewerbs 2022/23. In der Bildmitte hinten: Susanne Stracke-Neumann. Foto: Konstantin Gastmann

Der Schülerzeitungswettbewerb Brandenburg war im Nach-Corona-Jahr 2022/2023 durch eine ungewöhnlich niedrige Zahl an Einsendungen geprägt: Nur 17 Schülerzeitungen erreichten das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das den Wettbewerb mit dem Brandenburger Landtag und in Kooperation mit der Deutschen Journalistinnen und -Journalisten-Union (dju) in ver.di organisiert. 

Bildungsminister Steffen Freiberg lobte die aktiven Redaktionen: „Schülerzeitungen sind ein Teil der demokratischen Mitbestimmung und Mitwirkung an den Schulen und somit auch Sprachrohr der Schülerinnen und Schüler.“ Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke hob die wichtige Rolle der Schülerzeitungen für die demokratische Meinungsbildung hervor und dass sich viele Schülerzeitungen mit denselben Themen wie die Politik beschäftigten: „Wie geht es den Schülerinnen und Schülern nach Corona? Wie kann die Schule digitaler werden? Wo nehmen wir die Lehrer und Lehrerinnen her?“

Die Preise wurden in den Kategorien Förderschulen, Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien und Gesamtschulen sowie Oberstufenzentren vergeben. Die jeweiligen Landessieger waren von der Jury aus Landtags- und Ministeriumsfachleuten sowie Journalist*innen an den Bundeswettbewerb weitergemeldet worden.  In diesem Jahr waren aber keine Brandenburger Schülerzeitungen dort erfolgreich, im Gegensatz zu den Jahren davor.

Die dju Berlin-Brandenburg vergab auch in diesem Jahr ihren Förderpreis an zwei neue Schülerzeitungen, die zum Journalismus-Workshop ins Berliner ver.di-Haus eingeladen werden. Das sind dieses Jahr die „Libertas-Zeitung“ der GOS Löwenberg und die „GOS News“ aus Müllrose. Besonderes Thema bei der diesjährigen Preisverleihung waren die Fotos in den Schülerzeitungen, die seit Jahren von vielen Redaktionen aus dem Internet heruntergeladen werden, ohne sich der Urheberrechtsverstöße und der möglichen juristischen Folgen bewusst zu sein. Susanne Stracke-Neumann (dju) regte die Redaktionen an, selbst auf Motivsuche in der eigenen Umgebung zu gehen, Symbolfotos oder Montagen aus eigenen Schnappschüssen zu verwenden und nur bei dafür gedachten Bildern aus Pressestellen im Internet zuzugreifen. In einem zusätzlich verteilten kleinen Leitfaden wurde auch der Umgang mit Datenbanken von lizenzfreien Fotos erläutert und auf Überprüfungsmöglichkeiten von Fotos in diesen Datenbanken, aber auch in Social Media hingewiesen. 

Landessieger bei den Förderschulen wurde der „Schlaufuchs“ aus Brandenburg an der Havel. Bei den Grundschulen gab es zwei erste Plätze mit den beiden schon oft ausgezeichneten Schülerzeitungen „Paulie“ aus Groß-Ziethen und „Reporterkids“ aus Groß Köris. Bei den Oberschulen gewann „GOS News“ aus Müllrose, das auch den Förderpreis erhalten hat, denn, so Stracke-Neumann, „auch Preisträger können noch besser werden.“ In der Kategorie Gymnasium und Oberstufenzentren wurde dieses Jahr kein erster Preis vergeben.

 

Zur Liste aller Preisträger 2022/2023.

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »