Recht für Praktikantin

Ausbeutung in Filmproduktionsfirma juristisch gebrandmarkt

Nun ist das Urteil endgültig: In Dezember vergangenen Jahres erteilte das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg in zweiter Instanz der Ausbeutung einer Praktikantin eine klare Abfuhr.

Kathlen Eggerling, Projektmanagerin bei connexx.av-in ver.di Foto: connexx-av.de
Kathlen Eggerling, Projektmanagerin bei connexx.av-in ver.di
Foto: connexx-av.de

In der Berufung war der Fall der jungen Übersetzerin Magdalena W. verhandelt worden, die bei der Babelsberger Produktionsfirma Lavendelfilm GmbH im November 2008 ein sechsmonatiges Praktikum angetreten hatte. Die Vergütung von lediglich 200 Euro monatlich hatte die Österreicherin zunächst in Kauf genommen. Sie war davon ausgegangen, dass sie unter kompetenter Anleitung viel über die Filmbranche lernen würde. Schließlich hieß es im Praktikumsvertrag, sie werde „zum Erwerb von Erfahrungen und Kenntnissen im Berufsbild Übersetzerin/Medienkommunikation in der Firma eingesetzt“. Außerdem hoffte Magdalena – nach einem vielversprechenden Telefongespräch mit der Chefin von Lavendelfilm – auf eine Weiterbeschäftigung nach Ende des Praktikums.
Die Praxis sah anders aus: Das Praktikum entpuppte sich als Vollzeitjob, in dem Magdalena eigenverantwortlich und fast ohne Anleitung 16 Folgen der US-Fernsehserie Gossip Girl übersetzte. Nebenbei erledigte sie Büro- und Managementaufgaben. Auch der Traum einer anschließenden Anstellung zerplatzte.
Enttäuscht wandte sich die gewerkschaftlich organisierte Übersetzerin an ver.di. Dort ließ sie sich von Kathlen Eggerling beraten, Projektmanagerin bei connexx.av, der Interessenvertretung für Mitarbeiter von Rundfunk, Film, AV-Produktionen und Neuen Medien. „Nach meiner Einschätzung passte hier nur das Entgelt in die Kategorie Praktikum, nicht aber die Arbeitsleistung, die von Magdalena erwartet wurde, die ihr übertragene Verantwortung und ihre hohe Qualifikation“, so Eggerling. Nachdem connexx.av und die ver.di-Rechtsabteilung dies herausgearbeitet und belegt hatten, riet Eggerling Magdalena, die Filmfirma auf Lohnnachzahlung zu verklagen.
Schon in erster Instanz bestätigte das Potsdamer Arbeitsgericht die ver.di-Sicht: Die Klägerin sei eine Arbeitnehmerin gewesen, „da sie im streitbefangenen Zeitraum einer Tätigkeit nachgegangen sei, die keinen weiteren Ausbildungszwecken gedient habe“. Es sprach Magdalena Ende 2010 eine Nachzahlung von 11.000 Euro zu. Die Chefin der Lavendelfilm akzeptierte das Urteil nicht. Sie ging in die Berufung mit der Begründung, dass Magdalena zum Zeitpunkt ihrer Tätigkeit bei der Lavendelfilm durch ein EU-Programm gefördert worden sei. Das Berufungsgericht stufte diese Förderung als für den Sachverhalt nicht relevant ein. Es bestätigte die Einschätzung des Potsdamer Arbeitsgerichts und wertete die Vertragsbeziehung der Parteien als Arbeitsverhältnis. Allerdings setzte es die zu zahlende Vergütung unter anderem aufgrund des Status der Klägerin als Berufsanfängerin niedriger an als die Vorinstanz: Lediglich 1.300 Euro brutto stünden Magdalena monatlich zu und nicht 1.725,75 wie es der Tarifvertrag VTFF vorsieht.
Insgesamt beurteilt Kathlen Eggerling den Ausgang des Verfahrens positiv. Es sei jedoch ein Wermutstropfen, dass als gehaltliche Grundlage der Tarifvertrag nicht anerkannt worden ist, obwohl er den Synchronbereich in die Geltung einbezieht. Sie hoffe, dass sich nun viele Praktikanten über ihre Rechte informieren und darüber, was ein Praktikum eigentlich bedeutet, so Eggerling weiter. „Vor Magdalenas Entschluss, sich zu wehren, habe ich große Hochachtung. Und sie arbeitet immer noch in der Branche!“

 

Weitere aktuelle Beiträge

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »