Aktion für Banjir Ambarita, Indonesien

Polizeikritischer Journalist niedergestochen

Die Täter kamen mit dem Motorrad. Der indonesische Journalist Banjir Ambarita war in der Nacht zum 3. März gerade in der Stadt Jayapura auf dem Heimweg, als zwei Männer ihn aufhielten und mit mehreren Messerstichen in die Brust schwer verletzten. Ambarita konnte gerade noch eine nahe liegende Polizeistation erreichen, wurde ins Krankenhaus gebracht und überlebte dank einer Notoperation. Die Angreifer entkamen unerkannt.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Banjir Ambarita arbeitet seit Jahren als Journalist in der Provinz Papua. Sein Arbeitgeber ist die Zeitung Bintang Papua, er verfasst aber auch Beiträge für Vivanews und The Jakarta Globe, Möglicherweise steht der Angriff auf ihn im Zusammenhang mit zwei Artikeln aus jüngerer Zeit, in denen sich Banjir Ambarita mit Vergewaltigungsvorwürfen gegen mehrere Polizisten beschäftigte. Im Zusammenhang mit der Medienberichterstattung musste der örtliche Polizeichef Imam Setiawan am 1. März – zwei Tage vor dem Angriff auf Banjir Ambarita – zurücktreten.

Menschenrechtler und kritische Journalisten werden in der indonesischen Provinz Papua immer wieder massiv an ihrer Arbeit gehindert. Amnesty International befürchtet, dass auch Banjir Ambarita weiteren Angriffen oder Einschüchterungsversuchen ausgesetzt werden könnte.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den indonesischen Justiz- und Menschenrechtsminister und fordern Sie eine unverzügliche unabhängige Untersuchung des Angriffs auf den Journalisten Banjir Ambarita aus Jayapura.
Fordern Sie außerdem, dass wirksame Schritte zu seinem Schutz eingeleitet werden.

Schreiben Sie auf Indonesisch, Englisch oder Deutsch an:

Ministry of Justice and Human Rights
Mr. Patrialis Akbar
Jl. H.R. Rasuna Said Kav No. 4-5
Kuningan
Jakarta Selatan 12950
INDONESIEN
Fax: 0062 – 21 525 3095

Senden Sie eine Kopie an:
Botschaft der Republik Indonesien
S.E. Herrn Eddy Pratomo
Lehrter Straße 16-17
10557 Berlin
Fax: (030) 4473 7142

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Bewährungsstrafe für Ex-Unterhaltungschef des MDR in Leipzig

Der frühere MDR-Unterhaltungschef Udo Foht ist im Leipziger Betrugsprozess zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Leipzig sprach ihn am 17. Februar wegen 13-fachen Betrugs und wegen Bestechlichkeit schuldig. Damit endete der im vergangenen September begonnene Prozess, bei dem ihm zunächst auch Untreue und Steuerhinterziehung vorgeworfen worden waren. Im Kern ging es um Geldschiebereien. Dabei sei ein Vermögensschaden von 314.000 Euro entstanden, stellte das Gericht fest.
mehr »

SLAPP-Richtlinie in Gefahr

Ein zivilgesellschaftliches Bündnis aus Gewerkschaften, Menschenrechts- und Nichtregierungsorganisationen warnt vor einer drohenden Verwässerung der geplanten EU-Richtlinie zum Schutz vor Einschüchterungsklagen. Sogenannte SLAPPs (Strategic Lawsuits against Public Participation) sind strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung - eine rechtsmissbräuchliche Form von Klagen, mit denen kritische Stimmen eingeschüchtert und ihre Kritik aus der Öffentlichkeit verbannt werden sollen.
mehr »

Dreyeckland geht gegen Durchsuchung vor

Gemeinsam mit Radio Dreyeckland (RDL) hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) heute eine Beschwerdebegründung beim Landgericht Karlsruhe gegen die im Januar erfolgten Durchsuchungen und die Beschlagnahmung von Laptops eingereicht. RDL hatte in einem Artikel die Archivseite der verbotenen Internetplattform linksunten.indymedia verlinkt. M berichtete darüber. Den Link wertete die Staatsschutzabteilung der Karlsruher Staatsanwaltschaft als strafbare Unterstützung einer verbotenen Vereinigung.
mehr »

Gleiches Geld für gleiche Arbeit

Egal, ob die Frau verhandelt hat oder nicht, sie hat in gleicher Position Anspruch auf gleiche Bezahlung wie männliche Kollegen. Das hat das Bundesarbeitsgericht in Erfurt am 16. Februar in einem Grundsatzurteil entschieden. Daran ändere auch nichts, wenn der männliche Kollege ein höheres Entgelt fordert und der Arbeitgeber dieser Forderung nachgibt.
mehr »