Aktion für Banjir Ambarita, Indonesien

Polizeikritischer Journalist niedergestochen

Die Täter kamen mit dem Motorrad. Der indonesische Journalist Banjir Ambarita war in der Nacht zum 3. März gerade in der Stadt Jayapura auf dem Heimweg, als zwei Männer ihn aufhielten und mit mehreren Messerstichen in die Brust schwer verletzten. Ambarita konnte gerade noch eine nahe liegende Polizeistation erreichen, wurde ins Krankenhaus gebracht und überlebte dank einer Notoperation. Die Angreifer entkamen unerkannt.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Banjir Ambarita arbeitet seit Jahren als Journalist in der Provinz Papua. Sein Arbeitgeber ist die Zeitung Bintang Papua, er verfasst aber auch Beiträge für Vivanews und The Jakarta Globe, Möglicherweise steht der Angriff auf ihn im Zusammenhang mit zwei Artikeln aus jüngerer Zeit, in denen sich Banjir Ambarita mit Vergewaltigungsvorwürfen gegen mehrere Polizisten beschäftigte. Im Zusammenhang mit der Medienberichterstattung musste der örtliche Polizeichef Imam Setiawan am 1. März – zwei Tage vor dem Angriff auf Banjir Ambarita – zurücktreten.

Menschenrechtler und kritische Journalisten werden in der indonesischen Provinz Papua immer wieder massiv an ihrer Arbeit gehindert. Amnesty International befürchtet, dass auch Banjir Ambarita weiteren Angriffen oder Einschüchterungsversuchen ausgesetzt werden könnte.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den indonesischen Justiz- und Menschenrechtsminister und fordern Sie eine unverzügliche unabhängige Untersuchung des Angriffs auf den Journalisten Banjir Ambarita aus Jayapura.
Fordern Sie außerdem, dass wirksame Schritte zu seinem Schutz eingeleitet werden.

Schreiben Sie auf Indonesisch, Englisch oder Deutsch an:

Ministry of Justice and Human Rights
Mr. Patrialis Akbar
Jl. H.R. Rasuna Said Kav No. 4-5
Kuningan
Jakarta Selatan 12950
INDONESIEN
Fax: 0062 – 21 525 3095

Senden Sie eine Kopie an:
Botschaft der Republik Indonesien
S.E. Herrn Eddy Pratomo
Lehrter Straße 16-17
10557 Berlin
Fax: (030) 4473 7142

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »