Durch Recherche unzumutbar belästigt

Strafrechtsänderung könnte erneut Pressefreiheit beschneiden

Wenn ein neuer Straftatbestand eingeführt werden soll, sollten Journalistinnen und Journalisten aufmerken. Schon von Berufs wegen – und zwar durchaus im doppelten Sinne. Zum einen als Thema der Berichterstattung und zum anderen in Bezug auf die eigene Berufsausübung. Schon wieder droht eine Gesetznovelle die Arbeit von Journalisten zu kriminalisieren.

Erst im vergangenen Jahr konnten Journalisten erleben, wie mit dem neuen § 201 a Strafgesetzbuch aus einem postulierten Schutz der Privatsphäre vor Spannern mit Fotoapparat oder Videokamera eine Straftat wurde, durch die auch gegen investigative Journalisten in Ausübung ihres Berufs Gefängnisstrafen verhängt werden können. Diese Strafrechtsänderung war gerade in Kraft, als das Land Hessen am 5. Juli 2004 eine weitere als Gesetzesinitiative in den Bundesrat einbrachte. In diesem „Gesetz zur Bekämpfung unzumutbarer Belästigungen“ geht es um den Schutz vor dem „Psychoterror“ so genannter Stalker. Durch von Stalking betroffene Stars fand dieses Phänomen in den letzten Jahren öffentliche Beachtung. Betroffen von fortwährenden Kontaktversuchen per Telefon, SMS oder E-Mail, systematischem Verfolgen oder Beobachten, fortgesetzten Beschimpfungen und Bedrohungen sind aber eher Personen, die weniger Möglichkeiten zur Gegenwehr haben.

Besonders häufig zu beobachten sind solche Fälle „anlässlich des Zerbrechens von Partnerschaften, bei Konflikten zwischen Nachbarn und Arbeitskollegen“, erläuterte der hessische Justizminister Christean Wagner seine Initiative für ein „Stalking-Bekämpfungsgesetz“. Mit einem neuen § 241 a StGB soll „das unzumutbare Nachstellen und Verfolgen von Personen“ unter Strafe gestellt werden. „Ob man mit der Schaffung eines Straftatbestandes wirklich richtig handelt“, fand Bundesjustizministerin Brigitte Zypries in einer ersten Reaktion fraglich. Später erklärte sie, „das Bundesjustizministerium wird diese Vorschläge prüfen.“ Interessenverbände von Opfern begrüßten das Vorhaben, Stalker mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr zu bedrohen.

Keiner der Medienvertreter machte sich aber offenbar die Mühe, den vom hessischen Justizministerium per Pressemitteilung verbreiteten Vorschlag für den neuen § 241 a StGB einmal genau zu lesen. Sonst hätten sie erkennen müssen, dass ein „Opfer“ ihrer journalistischen Recherche auch in ihnen denjenigen ausmachen könnte, der „einem Menschen unbefugt gegen dessen ausdrücklich oder schlüssig erklärten Willen unzumutbar nachstellt oder ihn verfolgt, indem er fortwährend 1. dessen körperliche Nähe sucht, 2. unter Verwendung von Fern- oder sonstigen Kommunikationsmitteln Kontakt herzustellen versucht (…) oder 4. einen ähnlichen Eingriff vornimmt und dadurch bei ihm die begründete Befürchtung einer gegenwärtigen Gefahr für (…) Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut der eigenen Person, eines Angehörigen oder einer anderen ihm nahestehenden Person hervorruft“.

Den erneuten Angriff auf die grundgesetzlich geschützte Presse- und Rundfunkfreiheit erkannte erst die Hamburger Rechtsanwältin Dorothee Bölke, frühere Presserat-Geschäftsführerin und Spiegel-Justiziarin. In ihrem Artikel in der FAZ vom 10. Februar 2005 schlägt sie vor, wenn denn der neue Straftatbestand geschaffen werden sollte, in den § 241 a einen Rechtfertigungstatbestand aufzunehmen, nachdem eine unzumutbare Belästigung nicht vorliegt, „wenn die Handlung der Wahrnehmung berechtigter Interessen dient.“

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di hält eine derartige Klarstellung für wünschenswert. „Gemeinsam mit Verlegerverbänden, Rundfunksendern, Presserat und DJV hatten wir dasselbe bereits beim § 201 a StGB im vorigen Jahr gefordert“, sagt dju-Geschäftsführerin Ulrike Maercks-Franzen. Allerdings erfolglos. „Ansonsten gehen wir davon aus: Journalisten sind im Sinne des Gesetzes Befugte nach Art. 5 des Grundgesetzes. Voraussichtlich am 18. März steht das „Stalking-Bekämpfungsgesetz“ als Drucksache Nr. 551 / 04 zur Abstimmung im Bundesrat an. Auch die SPD-Bundestagsfraktion hat am 25. Februar erklärt, dass sie den weiteren gesetzgeberischen Handlungsbedarf zur Entwicklung eines eigenständigen Stalking-Straftatbestandes prüft.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Löschen nur bei Falschangaben

Suchmaschinen müssen fragwürdige Artikel nur dann löschen, wenn die Betroffenen Falschangaben belegen können. Dabei sind Google und Co. nicht verpflichtet, selbst in solchen Fällen zu ermitteln und von sich aus auf die Betroffenen zuzugehen. Mit diesem Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 23. Mai eine wichtige Entscheidung zum so genannten Recht auf Vergessenwerden gefällt. Wer sich verleumdet sieht, muss also selbst aktiv werden. 
mehr »

Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet

Nach dem Bundesstag hat heute auch der Bundesrat das neue Regelwerk zum Whistleblower-Schutz verabschiedet. Damit wurde endlich – nach anderthalbjähriger Verspätung – die Whistleblowing-Richtlinie der EU umgesetzt. Da dieser Schritt überfällig war, wird das sogenannte Hinweisgeberschutzgesetz zwar begrüßt, steht jedoch nach wie vor in der Kritik, da es keinen umfassenden Schutz für Whistleblower beinhaltet. Das Gesetz soll noch im Juni in Kraft treten.
mehr »

Gang nach Karlsruhe wegen Staatstrojanern

Reporter ohne Grenzen (RSF) hat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde gegen die rechtliche Grundlage für den Einsatz sogenannter Staatstrojaner durch den Bundesnachrichtendienst (BND) eingelegt. Die Beschwerde richtet sich zudem gegen ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig, das am 25. Januar eine Klage von RSF in derselben Sache als unzulässig abgewiesen und bemängelt hatte, dass die Organisation ihre Betroffenheit nicht hinreichend nachgewiesen habe.
mehr »

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »