Keine Tarnliste bei ZDF-Personalratswahlen

Foto: fotolia

Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz sieht in der bei den vergangenen ZDF-Personalratswahlen angetretenen reinen Frauenliste keine unzulässige „Tarnliste“ von ver.di. Zudem sei nicht festzustellen, dass eine Liste nur aus Frauen gegen das Gebot der gleichmäßigen Vertretung der Geschlechter in den Wahlvorschlägen verstoße, teilte das Gericht am Montag in Koblenz mit. Es schloss sich damit einem Urteil des Verwaltungsgerichts Mainz an.

Hintergrund des Rechtsstreits sind langjährige Querelen konkurrierender Gewerkschaften beim ZDF. Im März 2021 waren bei der Personalratswahl am Mainzer Sitz des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders mehr als 4.500 Beschäftigte zur Stimmabgabe aufgerufen. Im aus 21 Personen bestehenden Personalrat besetzte die Liste der zum Dachverband DBB Beamtenbund und Tarifunion gehörende VRFF neun Sitze. Auf die gemeinsame Liste von ver.di und Deutschem Journalisten-Verband (DJV) entfielen acht und auf die unabhängigen Frauen vier Sitze. Bei der Wahl des Vorsitzenden und des restlichen Vorstandes stimmte die Frauenliste für die Kandidaten von ver.di und DJV. Nur einer der insgesamt fünf Vorstandsposten ging an die VRFF. Daraufhin reichte die Mediengewerkschaft Vereinigung der Rundfunk-, Film- und Fernsehschaffenden (VRFF) die Klage ein.

Anfang des Jahres hatte das Verwaltungsgericht Mainz geurteilt, die Wahlen seien rechtlich nicht zu beanstanden. Ungeachtet der gesetzlichen Soll-Vorschrift, auf ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis zu achten, dürfe die Wahlfreiheit nicht durch eine verbindliche Quote eingeschränkt werden. Für den Vorwurf, bei den angetretenen Frauen handele es sich um eine ver.di-„Tarnliste“, sahen die Richter keine ausreichenden Belege.

Dieser Einschätzung schloss sich das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz an. Die Liste unterscheide sich erheblich von den Wahlprogrammen der anderen Listen, da sie im Wesentlichen von Themen zur Geschlechterparität geprägt sei. Zur Feststellung belastbarer Anhaltspunkte für eine Tarnliste reiche das Verhalten einzelner Listenmitglieder bei der anschließenden Vorstandswahl nicht aus. Bei dem Gebot der gleichmäßigen Vertretung der Geschlechter in den Wahlvorschlägen handele es sich zudem um eine Soll-Vorschrift, die in begründeten Einzelfällen eine Abweichung zulasse. „Hiervon sei wegen der unterparitätischen Zusammensetzung der anderen Wahlvorschläge – auch die der Antragstellerin – auszugehen“, teilte das Gericht mit.

Weitere aktuelle Beiträge

Quellenschutz in Gefahr 

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) verurteilt die Wochenzeitung  Kontext, weil sie den Namen des Mitarbeiters von AfD-Abgeordneten genannt hat, der sich in Chats rassistisch geäußert hatte, und ihre Quellen nicht preisgeben wollte. Das Frankfurter Urteil widerspreche guter journalistischer Praxis, kritisierte der verdi-Vorsitzende Frank Werneke.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Keine Auskunft zu Pegasus

Auch Onlinemedien fallen unter die vom Grundgesetz gedeckte Pressefreiheit. Das erkannte das Bundesverwaltungsgericht  erstmals an. Arne Semsrott, Chefredakteur der Transparenz- und Rechercheplattform FragDenStaat, hatte nach Presserecht vor dem Bundesverwaltungsgericht geklagt. Nun erkannte das Gericht grundsätzlich an, dass Presseauskunft Onlinemedien genau so wie Printmedien erteilt werden muss. Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist aber nicht verpflichtet, einem Journalisten Auskünfte über den Erwerb und Einsatz der Software "Pegasus" zu erteilen.
mehr »

SWR lehnt Vergleich mit Regisseur ab

Vor dem Arbeitsgericht Stuttgart fand gestern der Gütetermin im Kündigungsschutzverfahren des Regisseurs Joachim Lang gegen den SWR statt. Der Sender hatte ihm am 11. Juli betriebsbedingt gekündigt. Begründet wurde die Änderungskündigung mit dem Sparkurs des Senders, der „angeblich“ keine weiteren Spielfilme vorsieht. Dies, obwohl der SWR laut Staatsvertrag verpflichtet ist, Spielfilme herzustellen. Zum gestrigen Termin vor dem Gericht hat der Sender keine Kompromisse angeboten. Damit kommt es nun zum Kammertermin mit einem Urteil.
mehr »