METIS: Internet-Texte bis Jahresende melden

Zum dritten Mal wird die VG Wort in diesem Jahr Tantiemen für Internet-Texte aus der CD-/DVD-Brenner-Vergütung ausschütten. Immer mehr Website-Betreiber und Verlage beteiligen sich an dem Online-Meldesystem METIS (Meldung von Texten auf Internet-Seiten). So erreichten mehr als 100.000 (im Jahr davor weniger als 16.000) der mit Zählpixeln versehenen Web-Texte im Jahr 2009 die nötige Mindestzahl von 1.500 Sessions, fast 34.000 davon sogar mehr als 10.000 Sessions. Ausgeschüttet wird dafür im Herbst 2010 an die Urheber 11,76 Euro pro Text in der niedrigsten Kategorie, 14,71 Euro bei 3.000 bis 9.999 Sessions und 17,65 Euro ab 10.000 Zugriffen.
Auch bei der Sonderausschüttung für Autoren, die ihre Internet-Texte nicht verpixeln können, gibt es einen deutlichen Teilnehmeranstieg: 2009 haben mehr als 2300 Autoren über 180.000 Texte gemeldet. 2008 waren es 100.000 Internet-Texte von über 1.500 Autorinnen und Autoren. Sie erhalten für den jeweils ersten meldefähigen Beitrag (mindestens 1.800 Zeichen) 12 Euro, für weitere jeweils 3 Euro. Für die METIS-Ausschüttung 2011 müssen Internet-Texte bis zum 31. Dezember 2010 online gemeldet werden.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Regionale Zeitungen bleiben wichtig

Für die Zeitungsfacetten-Studie der Score Media Group wurden 5000 Menschen befragt, welchen Wert regionale Zeitungen für sie haben. Das Ergebnis setzt ein wichtiges Zeichen in einer Zeit, in der es um regionale und lokale Blätter zunehmend schlechter bestellt ist.
mehr »

Vorbild für Musk & Co: Medienzar Hugenberg

Wie bereits vor über 100 Jahren Autokraten Einfluss über eine von ihnen kontrollierte Presselandschaft nahmen, hat Peter Heller in seinem neu aufgelegten Film "Der vergessene Führer" von 1982 über den Medienzar Alfred Hugenberg aufgearbeitet. Dieser erscheint zusammen mit einem Buch über den  Rüstungs- und Medienunternehmer.
mehr »

Datensparsame Audio-Transkription

Interviews führen macht Spaß. Auf das Vergnügen folgte jedoch traditionell das mühsame manuelle Transkribieren des Gesprächs. Dank KI entfällt dieser Schritt. Das kostenlose Programm ersetzt das Abtippen von Interviews. NoScribe ist langsamer als kommerzielle Dienste, garantiert aber eine maximale Vertraulichkeit von Daten.
mehr »

Berichten über LSBTIQ-Themen

Wenn queere Menschen (Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans und inter Menschen) Beiträge über sich in Zeitungen lesen oder im Fernsehen gucken, kommen sie manchmal aus dem Staunen nicht heraus. Egal ob Boulevard, Qualitätspresse oder Nachrichtenagenturen: Regelmäßig gibt es Schlagzeilen über das „Homosexuellen-Milieu“ und ungelenke Formulierungen wie „Homosexuelle und Lesben“ oder „bekennende Bisexuelle“ und „Menschen im falschen Körper“. Ein kollegialer Leitfaden zeigt, wie es besser geht.
mehr »