Presse-Versorgung: „Die Guthaben sind sicher“

Versicherte beim Presse-Versorgungswerk brauchen sich keine Sorgen zu machen. Die Guthaben (das Garantiekapital plus die erreichte Überschussbeteiligung) sind in der Höhe garantiert, wie sie in der Standmitteilung im Mai 2008 niedergeschrieben sind. Auch der jährliche Zuwachs in Höhe des Garantiezinses ist gesichert. Und da die Presse-Versorgung keine Liquiditätsengpässe hat, kann sie ihren Verpflichtungen in vollem Umfang nachkommen. Darauf hat das Versorgungswerk der Presse GmbH jüngst ausdrücklich hingewiesen.
http://www.presse-versorgung.de/index.php?article_id=79

Hintergrund sind diverse Medienmeldungen infolge der Finanzkrise, die offenbar viele Kunden der Presse-Versorgung verunsichert haben. Das Versorgungswerk betont, dass „unser Kapitalanlageportfolio zum überwiegenden Teil aus festverzinslichen Wertpapieren besteht“.
Weniger als 10 Prozent seien in Aktien, außerdem werde „nach den strengen Grundsätzen von Sicherheit und Rentabilität angelegt“. Diese Strategie hat dem Versorgungswerk die Auszeichnung „sehr gut“ des Wirtschaftsmagazin €uro (Ausgabe 9/2008) eingetragen. €uro hatte 94 Lebensversicherungsgesellschaften unter die Lupe genommen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Vorbild für Musk & Co: Medienzar Hugenberg

Wie bereits vor über 100 Jahren Autokraten Einfluss über eine von ihnen kontrollierte Presselandschaft nahmen, hat Peter Heller in seinem neu aufgelegten Film "Der vergessene Führer" von 1982 über den Medienzar Alfred Hugenberg aufgearbeitet. Dieser erscheint zusammen mit einem Buch über den  Rüstungs- und Medienunternehmer.
mehr »

Datensparsame Audio-Transkription

Interviews führen macht Spaß. Auf das Vergnügen folgte jedoch traditionell das mühsame manuelle Transkribieren des Gesprächs. Dank KI entfällt dieser Schritt. Das kostenlose Programm ersetzt das Abtippen von Interviews. NoScribe ist langsamer als kommerzielle Dienste, garantiert aber eine maximale Vertraulichkeit von Daten.
mehr »

Berichten über LSBTIQ-Themen

Wenn queere Menschen (Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans und inter Menschen) Beiträge über sich in Zeitungen lesen oder im Fernsehen gucken, kommen sie manchmal aus dem Staunen nicht heraus. Egal ob Boulevard, Qualitätspresse oder Nachrichtenagenturen: Regelmäßig gibt es Schlagzeilen über das „Homosexuellen-Milieu“ und ungelenke Formulierungen wie „Homosexuelle und Lesben“ oder „bekennende Bisexuelle“ und „Menschen im falschen Körper“. Ein kollegialer Leitfaden zeigt, wie es besser geht.
mehr »

Wie ähnlich ist presseähnlich?

Der Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Ralf Ludwig, erwartet, dass es für die öffentlich-rechtlichen Sender künftig schwerer werde, insbesondere jüngere Zielgruppen online zu erreichen. Grund dafür sei die „Schärfung des sogenannten Verbots der Presseähnlichkeit“, sagte Ludwig Ende Mai im Medienausschuss des sächsischen Landtags.
mehr »