Rechtsverletzung auch bei Passwortschutz

JENA / MÜNCHEN. Wenn durch die Veröffentlichung von Fotos im Internet Rechte verletzt werden, ist eine Rechtsverletzung auch gegeben, wenn die betreffenden Internetseiten nicht allgemein zugänglich, sondern mit Passwort geschützt sind.

Das ergibt sich aus zwei Gerichtsurteilen, die erst kürzlich öffentlich gemacht wurden. Im ersten Fall hatte ein Fotograf ein Model verklagt, das Fotos von sich an den Betreiber einer Fotomodell-Homepage übersandt hatte. Das Thüringer Oberlandesgericht sah (Az.: 2 W 658/03) darin am 10. Dezember 2003 die Verursachung einer Urheberrechtsverletzung, selbst wenn die Beklagte von der Veröffentlichung nichts erfahren hat, weil die Bilder auf einer passwortgeschützten Subdomain veröffentlicht wurden.

Im zweiten Fall ging es um die Haftung für Links. Einer dieser Links auf einer „erotischen“ Website führte auf eine Homepage, auf der Aktfotos einer Studentin aus der Zeitschrift „Playboy“ ohne deren Zustimmung veröffentlicht waren. Das Landgericht München I urteilte am 7. Oktober 2004 (Az.: 7 O 18165/03), dass dadurch das Persönlichkeitsrecht der Abgebildeten verletzt werde.

Urteil OLG Thüringen: www.jurpc.de/rechtspr/20040233.htm
Urteil LG München: www.netlaw.de/urteile/lgm_41.htm

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Löschen nur bei Falschangaben

Suchmaschinen müssen fragwürdige Artikel nur dann löschen, wenn die Betroffenen Falschangaben belegen können. Dabei sind Google und Co. nicht verpflichtet, selbst in solchen Fällen zu ermitteln und von sich aus auf die Betroffenen zuzugehen. Mit diesem Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 23. Mai eine wichtige Entscheidung zum so genannten Recht auf Vergessenwerden gefällt. Wer sich verleumdet sieht, muss also selbst aktiv werden. 
mehr »

Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet

Nach dem Bundesstag hat heute auch der Bundesrat das neue Regelwerk zum Whistleblower-Schutz verabschiedet. Damit wurde endlich – nach anderthalbjähriger Verspätung – die Whistleblowing-Richtlinie der EU umgesetzt. Da dieser Schritt überfällig war, wird das sogenannte Hinweisgeberschutzgesetz zwar begrüßt, steht jedoch nach wie vor in der Kritik, da es keinen umfassenden Schutz für Whistleblower beinhaltet. Das Gesetz soll noch im Juni in Kraft treten.
mehr »

Gang nach Karlsruhe wegen Staatstrojanern

Reporter ohne Grenzen (RSF) hat beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde gegen die rechtliche Grundlage für den Einsatz sogenannter Staatstrojaner durch den Bundesnachrichtendienst (BND) eingelegt. Die Beschwerde richtet sich zudem gegen ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig, das am 25. Januar eine Klage von RSF in derselben Sache als unzulässig abgewiesen und bemängelt hatte, dass die Organisation ihre Betroffenheit nicht hinreichend nachgewiesen habe.
mehr »

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »