Sieg für Betriebsräte im Bauer-Verlag Hamburg

Klarer Sieg für die beiden Betriebsratsmitglieder Elke Touba und Andreas Grell vor dem Hamburger Arbeitsgericht gegen den Bauer-Verlag.

In zwei Parallelverfahren gewannen die beiden Schlussredakteure der Programmzeitschrift TV Movie jetzt ihre Klage im Kündigungsschutzprozess gegen die Bauer-Tochter „Heinrich Bauer Programmzeitschriftenverlag KG“. Ihnen war, trotz ihrer Mitgliedschaft im Betriebsrat, betriebsbedingt gekündigt worden, da bei TV Movie die Schlussredaktion ausgelagert und geschlossen wurde.
Die Konzernbetriebsratsvorsitzende Kersten Artus nach dem zu erwartenden Urteil: „Das ist ein Meilenstein für die Mitbestimmung in unserem Haus. Die beiden Entscheidungen machen allen Betriebsräten bei Bauer in Hamburg Mut, sich weiterhin zu engagieren.“ Und auch die zuständige ver.di-Sekretärin Eva Schleifenbaum zeigt sich erfreut: „Mit dieser Entscheidung wurde der Politik des Bauer-Verlags, das Haus gewerkschafts- und betriebsratsfrei zu machen, ein dicker Riegel vorgeschoben.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Regionale Zeitungen bleiben wichtig

Für die Zeitungsfacetten-Studie der Score Media Group wurden 5000 Menschen befragt, welchen Wert regionale Zeitungen für sie haben. Das Ergebnis setzt ein wichtiges Zeichen in einer Zeit, in der es um regionale und lokale Blätter zunehmend schlechter bestellt ist.
mehr »

Vorbild für Musk & Co: Medienzar Hugenberg

Wie bereits vor über 100 Jahren Autokraten Einfluss über eine von ihnen kontrollierte Presselandschaft nahmen, hat Peter Heller in seinem neu aufgelegten Film "Der vergessene Führer" von 1982 über den Medienzar Alfred Hugenberg aufgearbeitet. Dieser erscheint zusammen mit einem Buch über den  Rüstungs- und Medienunternehmer.
mehr »

Datensparsame Audio-Transkription

Interviews führen macht Spaß. Auf das Vergnügen folgte jedoch traditionell das mühsame manuelle Transkribieren des Gesprächs. Dank KI entfällt dieser Schritt. Das kostenlose Programm ersetzt das Abtippen von Interviews. NoScribe ist langsamer als kommerzielle Dienste, garantiert aber eine maximale Vertraulichkeit von Daten.
mehr »

Berichten über LSBTIQ-Themen

Wenn queere Menschen (Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans und inter Menschen) Beiträge über sich in Zeitungen lesen oder im Fernsehen gucken, kommen sie manchmal aus dem Staunen nicht heraus. Egal ob Boulevard, Qualitätspresse oder Nachrichtenagenturen: Regelmäßig gibt es Schlagzeilen über das „Homosexuellen-Milieu“ und ungelenke Formulierungen wie „Homosexuelle und Lesben“ oder „bekennende Bisexuelle“ und „Menschen im falschen Körper“. Ein kollegialer Leitfaden zeigt, wie es besser geht.
mehr »