Web-Impressum ein Muss

Detaillierte gesetzliche Regelungen in Deutschland

Ob man als freie Journalistin eine eigene Homepage braucht, darüber gibt es im Gegensatz zu freien Fotografen unterschiedliche Meinungen. Es hängt wohl auch vom Tätigkeitsbereich ab. Wer aber eine Homepage hat, muss für diese auch ein Web-Impressum ins Netz stellen. Das ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.

Bedingt durch die föderale Struktur der Bundesrepublik gibt es zwei gesetzliche Regelungswerke mit Vorschriften für so genannte „Diensteanbieter“: den Staatsvertrag über Mediendienste (MDStV) und das Teledienstegesetz (TDG). Da für einen Mediendienst kennzeichnend ist, dass er sich an die Allgemeinheit richtet und meinungsbildenden Charakter hat, fallen beispielsweise Online-Zeitschriften und Websites – also das Gesamtangebot eines Anbieters im Internet – mit journalistischen Angeboten unter die Regelungen des MDStV.

Seit der Novellierung beider Regelungen 2001 bzw. 2002 wurden die schon vorher sehr detaillierten Regelungen im Teledienstegesetz (jetzt in § 6 TDG) inhaltlich identisch in den neuen § 10 MDStV übernommen. Deshalb wird im Folgenden nur auf diesen eingegangen.

Im § 10 Abs. 1 MDStV heißt es unter der Überschrift „Informationspflichten“: „Diensteanbieter haben für Mediendienste folgende Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten:

  1. Namen und Anschrift sowie
  2. bei juristischen Personen auch Namen und Anschrift des Vertretungsberechtigten.“

Was „leicht erkennbar“ und „unmittelbar erreichbar“ bedeutet, dazu gibt es schon mehrere Gerichtsurteile. So verurteilte das Oberlandesgericht in Hamburg ein Unternehmen, weil dessen Web-Impressum unter dem nicht eindeutigem Oberbegriff „Backstage“ eingestellt und es dort zudem nur durch Scrollen vollständig lesbar war. Ein anderer Homepage-Betreiber unterlag vor dem Landgericht Düsseldorf, weil zum Auffinden des Impressums mehrere Webseiten angeklickt werden mussten. Demgegenüber hat das OLG München erst kürzlich entschieden, dass eine Anbieterkennzeichnung, die über einen doppelten Link mittels „Kontakt“ und „Impressum“ aufgerufen werden kann, den gesetzlichen Anforderungen genügen kann.

E-Mail-Kontakt und klare Verantwortlichkeit

Wer auf seiner Website Texte oder Fotos zum bezahlten Download anbietet, sollte außerdem den zweiten Absatz des § 10 MDStV beachten, der für „geschäftsmäßige Mediendienste“ gilt. Er schreibt in Ziffer 2 vor, dass in das Web-Impressum Angaben aufgenommen werden müssen, „die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit ihnen ermöglichen, einschließlich der Adresse der elektronischen Post“.

Wenn man die Website nicht als Einzelperson anbietet, sondern als GmbH, Partnerschaftsgesellschaft oder Verein (das gilt zum Beispiel für ver.di-Websites), sind nach Ziffer 4 außerdem die Angabe des entsprechenden Registereintrages mit Registernummer gefordert sowie – falls vorhanden – nach Ziffer 6 der Umsatzsteueridentifikationsnummer.

Für Websites mit „journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten, in denen vollständig oder teilweise Inhalte periodischer Druckerzeugnisse in Text oder Bild wiedergegeben oder in periodischer Folge Texte verbreitet werden“, ist nach Absatz 3 zusätzlich die Benennung eines Verantwortlichen mit Angabe des Namens und der Anschrift vorgeschrieben. Weiter heißt es: „Werden mehrere Verantwortliche benannt, so ist kenntlich zu machen, für welchen Teil des Mediendienstes der jeweils Benannte verantwortlich ist.“ Dieser Verantwortliche muss einigen Anforderungen genügen, so beispielsweise seinen ständigen Aufenthalt in Deutschland haben und „voll geschäftsfähig“ sein.

Oft enthält ein Web-Impressum außerdem einen so genannter Disclaimer. Ausgehend von einem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 12. Mai 1998 zur Haftung für Links soll damit ein Haftungsausschluss in Bezug auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Links auf andere Websites formuliert werden. Auch wenn sich die Rechtslage inzwischen geändert hat, kann ein Disclaimer durchaus zweckmäßig sein.

Bußgeld bei Verstößen

Ein korrektes Web-Impressum ist auch sinnvoll, wenn es nicht gesetzlich vorgeschrieben wäre. Schließlich soll ein Besucher einer Webseite wissen, wer sie ins Netz gestellt hat. Das hat mit Offenheit und Glaubwürdigkeit von Informationen zu tun. Bei Verstößen gegen die ordnungsgemäße Anbieterkennzeichnung sehen TDG und MDStV eine Buße für diese Ordnungswidrigkeit in Höhe von bis zu 50.000 Euro vor.


Tipps:

Beim Web-Angebot „Digi-Info“ kann man sich kostenlos ein Web-Impressum, das den gesetzlichen Anforderungen genügt, Schritt für Schritt selbst erstellen: www.digi-info.de/webimpressum/

Auf der Website ww.disclaimer.de werden vollständige Disclaimer-Webseiten zur Übernahme, aber auch in verschiedenen Ausführungen als HTML-Skripte angeboten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »