Viel Parteienfunk, wenig Transparenz

Der Rundfunkrat des HR hat im März beschlossen, seine Sitzungen künftig öffentlich abzuhalten. „Mit einem Livestream soll die Öffentlichkeit einen transparenten Einblick in die Arbeit des Rundfunkrats bekommen und sich einen Eindruck verschaffen, wie er seine Aufgabe wahrnimmt, die Allgemeinheit zu vertreten“, erklärten der im Februar neu gewählte Vorsitzende Harald Freiling und die stellvertretende Vorsitzende Dr. Miriam Dangel. Foto: HR/Ben Knabe

Im Gefolge des Skandals beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) werden auch die öffentlich-rechtlichen Kontrollgremien verstärkt kritisch beäugt. Geht es nach dem Urteil des Journalisten und Medienbloggers Peter Stawowy, dann ist das trotz einiger Reformbemühungen nach wie vor mehr als berechtigt. Zu starker Parteieneinfluss, mangelnde Transparenz, ineffiziente Strukturen –  dies nur einige der Defizite, die der Autor in seiner im Auftrag der Otto Brenner verfassten Studie ermittelt hat.

Quelle: OBS

Maximal ein Drittel der Mitglieder in öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien dürfen staatlich oder staatsnah sein. So hatte das Bundesverfassungsgericht im „ZDF-Urteil“ 2014 in der Causa des Ex-Chefredakteurs Brender entschieden. Eine Bestimmung, die von den Sendern laut Studie offenbar trickreich unterlaufen wird. Demnach lassen sich 41 Prozent der Ratsmitglieder der untersuchten zwölf Anstalten eindeutig politischen Parteien zuordnen. Bei den Verwaltungsräten liegt die Quote mit 53 Prozent sogar noch höher. Stawowys Verdikt: Es könne nicht sein, „dass ehemalige Minister die Plätze zivilgesellschaftlicher Organisationen füllen und am Ende die alte Parteipolitik und das klassische Machtdenken in die Gremien tragen“.

Reformfähigkeit des Rundfunkrats

Mit § 31 des neuen Medienstaatsvertrags (MStV) wurden Zuständigkeiten und Kompetenzen der Gremien der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten deutlich konkretisiert und gestärkt. Das ist für Stawowy nach den zuletzt in einigen Senden gemachten Erfahrungen auch bitter nötig. Betrachte man etwa „klägliche Rolle“ des RBB-Rundfunkrates bei den Skandalen um die 2022 gefeuerte Intendantin Patricia Schlesinger, „muss die Frage nach der Effektivität der Institution insgesamt gestellt werden“.

Nach Mutmaßungen des Autors scheint auch bei den Medienpolitiker*innen der Länder der Glaube an die Reformfähigkeit der Institution Rundfunkrat zu schwinden. Anders lasse sich „die Idee, einen Medienrat zu konstituieren, der die Leistungsberichte der Anstalten miteinander vergleicht und die bestehenden Gremien in dieser zentralen Funktion entmachtet, nicht deuten“.

Bemühen um mehr Öffentlichkeit

Fortschritte attestiert die Studie den Sendern beim Bemühen um mehr Öffentlichkeit. Noch vor zehn Jahren habe der Eindruck überwogen, in den Gremien würden Entscheidungen der Geschäftsleitungen unter Ausschluss des Publikums nur abgenickt. Heute tagten – mit Ausnahme der Deutschen Welle – alle Rundfunkgremien öffentlich, die meisten streamten die Sitzungen sogar live.

Um die Akzeptanz des ÖRR zu stärken, empfiehlt Stawowy deutlich mehr Öffentlichkeitsarbeit der Gremien und mehr Kostentransparenz. Die Ergebnisse sämtlicher Programmbeobachtungen sollten öffentlich mit dem Publikum rückgekoppelt werden. Gleiches wünscht er sich auch im Hinblick auf eine Vereinheitlichung und Publikation der Beschwerdeverfahren. Darüber hinaus sollten die Rundfunkräte der Sender kontinuierlich Public-Value-Berichte vorlegen, in denen die Aufgabenerfüllung der jeweiligen Anstalt bewertet wird.

Fazit: Ein sehr nützlicher Diskussionsbeitrag zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.  Bleibt zu hoffen, dass die Medienpolitik einige der berechtigten Vorschläge bei ihren Reformbemühungen aufgreift.

Peter Stawowy. Im öffentlichen Auftrag. Zusammensetzung und Arbeitsweisen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien. OBS-Arbeitspapier 76, Frankfurt/M. 2/2025

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Studie: Soziale Folgen von KI in den Medien

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »