Antifaschistisches Infoblatt

Die wirtschaftliche Krise birgt die Gefahr, dass durch Angst vor Sozialabbau und Jobverlust rassistische und rechtsextreme Antworten wieder populärer werden. Bisher scheint es, als können neonazistische Parteien in der Bundesrepublik nicht durch die Krise profitieren. Das liegt unter anderem daran, dass seit Jahren antifaschistische Kampagnen energisch gegen rassistische Stereotypen und Vorurteile eintreten. Das inhaltliche Fundament liefert ihnen insbesondere das Antifaschistische Infoblatt (AIB) aus Berlin. Die bundesweit erscheinende Zeitschrift berichtet beständig über Entwicklungen der extremen Rechten und antifaschistische Aktivitäten – bundesweit und international.
Erstmals 1987 publiziert zählt das AIB heute zur Pflichtlektüre für kritische Journalistinnen und Journalisten sowie für Aktive aus der antifaschistischen Praxis. Das Heft liefert Hintergrundartikel, die in kommerziell ausgerichteten Medien in dieser Ausführlichkeit nur selten Platz finden. Auf die wirtschaftliche Unabhängigkeit des AIB legt die Redaktion besonders viel Wert, was Autor Markus Ragusch gegenüber M bestätigte: „Unsere Zeitschrift bekommt keinerlei staatliche Zuwendungen und finanzielle Unterstützung von Parteien. Uns ist es wichtig, jederzeit unabhängig und kritisch zu berichten, ohne die Sorge zu haben, dass sich Sponsoren auf den Schlips getreten fühlen“.
Auf den Schlips getreten fühlen könnten sich zum Beispiel Gliederungen der „Vertriebenenverbände“, einige Studentenverbindungen oder konservative Denkfabriken, die als Schnittstelle zum Rechtsextremismus gelten. Über diese Organisationen berichtet das AIB regelmäßig und ausführlich. Unter besonderem Augenmerk des AIB liegen zudem neonazistische Organisationen und Parteien wie die NPD oder die netzwerkähnliche Struktur von Kameradschaften – sie selbst bezeichnen sich auch als „Autonome Nationalisten“.
Oft widersprechen die Recherchen des AIB den offiziellen Verlautbarungen von Politikern und Sicherheitsbehörden, insbesondere wenn Neonazismus bagatellisiert oder bei Übergriffen eilig ein rechtsextremer Hintergrund ausgeblendet wird.
Die Zeitschrift beschäftigt sich darüber hinaus auch mit den geistesgeschichtlichen Aspekten der extremen Rechten sowie mit deren ideologischen Bezügen. Die Aufarbeitung der Geschichte des Nationalsozialismus rundet die inhaltliche Vielfalt ab. In der Sommerausgabe wurde etwa darüber berichtet, wie US-Geheimdienste nach 1945 auf das Wissen von Ärzten, Medizinern und Wissenschaftlern zurück griffen, die zuvor an Verbrechen der Nazis unter anderem in den KZ beteiligt waren.
Das Antifaschistische Infoblatt erscheint alle drei Monate und kooperiert mit regionalen Zeitschriften. Seit 1988 arbeitet die Redaktion zudem mit antifaschistischen Initiativen in Europa und Nordamerika zusammen. Ein Schwerpunkt ist die Berichterstattung über die internationalen Netzwerke, die den Vertrieb von Neonazimusik organisieren.
www.antifainfoblatt.de
 
 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »