Beobachter News

„Man sieht sich – auf der Straße.“ So grüßen „Die Beobachter“ ihre Facebook-Fans und die Leser der „Beobachter News“. „Die Beobachter“ – das sind Alfred und Nico Denzinger, Vater und Sohn, 56 und 33 Jahre alt. Beide sind leidenschaftliche Fotografen und seit gut einem Jahr Macher einer alle sechs bis acht Wochen erscheinenden „Zeitschrift für politische Bewegung im Südwesten“.

Beobachter News
Nico Denzinger layoutet das Magazin, Alfred Denzinger ist Herausgeber und Motor des Projekts. Er war Versicherungsmakler, ehe er seine Position als Vertriebsvorstand aufgab und Journalist wurde. Am Anfang stand das Stuttgarter Bündnis für Versammlungsfreiheit, zu dem sich 2008 über 100 Initiativen zusammenschlossen, als CDU und FDP das baden-württembergische Versammlungsrecht verschärfen wollten. Wie sein Sohn war Alfred Denzinger Mitgründer der AG Demobeobachtung des Bündnisses, überdies ihr Sprecher. Sie wollten dokumentieren, wie sich die Polizei bei Demonstrationen verhält – erst recht, als es bei den Protesten gegen Stuttgart 21 zunehmend Übergriffe gab.

Rasch wuchsen „Die Beobachter“ über die AG hinaus. Vom Remstal aus, wo sie leben, dehnten sie ihre Berichterstattung auf den ganzen Südwesten aus. Sie beobachten neben Protesten gegen Nazi-Aufmärsche oder Demonstrationen für Flüchtlinge auch Prozesse, Wahlkämpfe, Streiks, Bundeswehr-Gelöbnisse, Blockupy-Aktionen oder Polizeikessel.
Die Polizei zeigt sich meist wenig begeistert, wenn ein Fotograf der „Beobachter News“ auftaucht. „Wir werden ganz gezielt in unserer Arbeit behindert. Das geht so weit, dass wir tätlich angegriffen werden“, berichtet Alfred Denzinger. Häufig muss er sich auch der Forderung erwehren, Fotos herauszugeben.
Die Unzufriedenheit mit den „klassischen Medien“ gab für ihn den Anstoß. „Ich habe den Eindruck, dass die bürgerliche Presse eine gefärbte Brille hat“, sagt er. Diese in der Region weit verbreitete Kritik führte schon zuvor zur Gründung freier Netzradios und Sender wie Flügel TV und Camps 21, aber auch der Wochenzeitung „Kontext“. Mit den „Beobachter News“ kam eine Zeitschrift dazu. „Es bewegt sich was im Ländle. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass sich die unterschiedlichen politischen Bewegungen gegenseitig mehr wahrnehmen und besser verstehen“, sagt der Herausgeber.

Vor drei Jahren erschien die „Beobachter News“ erstmals online. Im August 2012 wurde die Nullnummer gedruckt. Bis heute gab es acht weitere Printausgaben. Zirka ein halbes Dutzend freie Fotografen und Schreiber arbeiten der Redaktion zu. Die Auflage von 1200 Exemplaren ist trotz einiger Anzeigen zu gering, als dass sich die Zeitschrift tragen könnte. Doch die Resonanz ist positiv. Deshalb gibt Alfred Denzinger seiner Neugründung noch Zeit. Die „Beobachter News“ werden im Abonnement, an Infoständen und in Infoläden für 3 Euro verkauft. www.die-beobachter.info

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »