Beobachter News

„Man sieht sich – auf der Straße.“ So grüßen „Die Beobachter“ ihre Facebook-Fans und die Leser der „Beobachter News“. „Die Beobachter“ – das sind Alfred und Nico Denzinger, Vater und Sohn, 56 und 33 Jahre alt. Beide sind leidenschaftliche Fotografen und seit gut einem Jahr Macher einer alle sechs bis acht Wochen erscheinenden „Zeitschrift für politische Bewegung im Südwesten“.

Beobachter News
Nico Denzinger layoutet das Magazin, Alfred Denzinger ist Herausgeber und Motor des Projekts. Er war Versicherungsmakler, ehe er seine Position als Vertriebsvorstand aufgab und Journalist wurde. Am Anfang stand das Stuttgarter Bündnis für Versammlungsfreiheit, zu dem sich 2008 über 100 Initiativen zusammenschlossen, als CDU und FDP das baden-württembergische Versammlungsrecht verschärfen wollten. Wie sein Sohn war Alfred Denzinger Mitgründer der AG Demobeobachtung des Bündnisses, überdies ihr Sprecher. Sie wollten dokumentieren, wie sich die Polizei bei Demonstrationen verhält – erst recht, als es bei den Protesten gegen Stuttgart 21 zunehmend Übergriffe gab.

Rasch wuchsen „Die Beobachter“ über die AG hinaus. Vom Remstal aus, wo sie leben, dehnten sie ihre Berichterstattung auf den ganzen Südwesten aus. Sie beobachten neben Protesten gegen Nazi-Aufmärsche oder Demonstrationen für Flüchtlinge auch Prozesse, Wahlkämpfe, Streiks, Bundeswehr-Gelöbnisse, Blockupy-Aktionen oder Polizeikessel.
Die Polizei zeigt sich meist wenig begeistert, wenn ein Fotograf der „Beobachter News“ auftaucht. „Wir werden ganz gezielt in unserer Arbeit behindert. Das geht so weit, dass wir tätlich angegriffen werden“, berichtet Alfred Denzinger. Häufig muss er sich auch der Forderung erwehren, Fotos herauszugeben.
Die Unzufriedenheit mit den „klassischen Medien“ gab für ihn den Anstoß. „Ich habe den Eindruck, dass die bürgerliche Presse eine gefärbte Brille hat“, sagt er. Diese in der Region weit verbreitete Kritik führte schon zuvor zur Gründung freier Netzradios und Sender wie Flügel TV und Camps 21, aber auch der Wochenzeitung „Kontext“. Mit den „Beobachter News“ kam eine Zeitschrift dazu. „Es bewegt sich was im Ländle. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass sich die unterschiedlichen politischen Bewegungen gegenseitig mehr wahrnehmen und besser verstehen“, sagt der Herausgeber.

Vor drei Jahren erschien die „Beobachter News“ erstmals online. Im August 2012 wurde die Nullnummer gedruckt. Bis heute gab es acht weitere Printausgaben. Zirka ein halbes Dutzend freie Fotografen und Schreiber arbeiten der Redaktion zu. Die Auflage von 1200 Exemplaren ist trotz einiger Anzeigen zu gering, als dass sich die Zeitschrift tragen könnte. Doch die Resonanz ist positiv. Deshalb gibt Alfred Denzinger seiner Neugründung noch Zeit. Die „Beobachter News“ werden im Abonnement, an Infoständen und in Infoläden für 3 Euro verkauft. www.die-beobachter.info

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »