Carta.info

Können Blogs es mit der Relevanz des klassischem Journalismus aufnehmen? Bei Carta gibt es daran kaum Zweifel. Das mit dem Grimme Online Award ausgezeichnete Autorenblog hatte sich schnell den Respekt der „alten“ Medien erarbeitet.


Carta begleitet den Wandel der Öffentlichkeit. Meistens geht es um Entwicklungen im Netz. Einige Autoren schreiben aber auch über Wissenschaftspolitik, über den Anstieg des Niedriglohnsektors in Deutschland oder über die politischen Entwicklungen in Nordafrika.

Die bewegte Geschichte des jungen Blogs erzählt viel über die Existenzbedingungen von Journalismus in digitalen Zeiten. Carta wurde von dem Journalisten, Medienökonomen und Berater Robin Meyer-Lucht gegründet. Aufgrund der mauen Verdienstmöglichkeiten im Journalismus hatte der sich Anfang 2007 zunächst mit einem Medienberatungs-Institut selbständig gemacht. Im Herbst 2008 gründete er dann Carta. In dieser Kombination von Berater und Journalist galt er als ein prototypischer Vertreter des „Agenturmodells“, über das sich viele bekannte Blogger finanzieren. Mit seiner unbezahlten Arbeit als Blogger und Herausgeber erlangte er eine Reputation, die sich dann indirekt über gut bezahlte Berater-Aufträge monetarisieren ließ.

Neben der Lust am öffentlichen Schreiben motiviert ein ähnliches Modell auch viele Carta-Autoren. Oft sind es Politiker, Wissenschaftler, Berater sowie etablierte oder junge Journalisten. Sie erhalten von dem nicht-profitorientierten Medium kein Honorar, über Carta vergrößern sie aber die Bekanntheit in ihrer jeweiligen Branche.

Im Jahr 2011 erlebte Carta eine Krise. Verstimmt über den Führungsstil des Gründers traten zwei der vier Herausgeber zurück. Aufgrund einer fehlenden finanziellen Perspektive des Blogs verordnete Robin Meyer-Lucht Carta im Juni 2011 eine „Sommerpause“. Dann, drei Monate später wurde sein Tod bekannt. Die Netzöffentlichkeit war geschockt. Es sollte aber weitergehen. Tatjana Brode, Journalistin und Witwe von Meyer-Lucht, sowie Wolfgang Michal, einer der noch verbliebenen Carta-Herausgeber, gründeten im Mai 2012 die Carta UG. Neben dieser neuen Trägerin des Blogs existiert mit dem Carta e.V. zudem ein gemeinnütziger Förderverein.

Ein reichliches Jahr später ist der Neustart klar gelungen. Pro Tag erscheinen durchschnittlich zwei Artikel, und etwa 40 Autoren gehören zum Kernteam. Honorare gibt es weiterhin nicht, dafür öffentliche Aufmerksamkeit und Reputation. Zurzeit geht es oft um die Folgen des Überwachungsskandals Prism. Michael Spreng, ein Veteran der Politik-Beratung, schreibt über die Ohnmacht der Kanzlerin, die Politikerin Petra Sitte fordert einen eigenen Internet-Staatsminister, und der junge Journalist Andreas Weck macht sich über das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit Gedanken. Tatjana Brode beschreibt das Erfolgskonzept so: „Carta ist von Beginn an als gemeinsames Projekt vieler unterschiedlicher Autoren entwickelt worden. Vor allem dieses Autorennetzwerk zeichnet Carta aus.“

 

Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »

Ressourcen für Auslandsjournalismus

Der Auslandsjournalismus in Deutschland steckt in der Krise. Die Zahl der Korrespondent*innen nimmt ab, Freie arbeiten unter zunehmend prekären Bedingungen. So geraten ganze Weltregionen aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Journalist*innen plädieren darum für eine andere Form der Finanzierung. Die gute Nachricht: Das Interesse des deutschen Publikums ist da. Dass die Menschen wissen wollen, was in anderen Ländern los ist, beweist nicht zuletzt das ARD-ZDF-Jugendangebot Funk.
mehr »