Carta.info

Können Blogs es mit der Relevanz des klassischem Journalismus aufnehmen? Bei Carta gibt es daran kaum Zweifel. Das mit dem Grimme Online Award ausgezeichnete Autorenblog hatte sich schnell den Respekt der „alten“ Medien erarbeitet.


Carta begleitet den Wandel der Öffentlichkeit. Meistens geht es um Entwicklungen im Netz. Einige Autoren schreiben aber auch über Wissenschaftspolitik, über den Anstieg des Niedriglohnsektors in Deutschland oder über die politischen Entwicklungen in Nordafrika.

Die bewegte Geschichte des jungen Blogs erzählt viel über die Existenzbedingungen von Journalismus in digitalen Zeiten. Carta wurde von dem Journalisten, Medienökonomen und Berater Robin Meyer-Lucht gegründet. Aufgrund der mauen Verdienstmöglichkeiten im Journalismus hatte der sich Anfang 2007 zunächst mit einem Medienberatungs-Institut selbständig gemacht. Im Herbst 2008 gründete er dann Carta. In dieser Kombination von Berater und Journalist galt er als ein prototypischer Vertreter des „Agenturmodells“, über das sich viele bekannte Blogger finanzieren. Mit seiner unbezahlten Arbeit als Blogger und Herausgeber erlangte er eine Reputation, die sich dann indirekt über gut bezahlte Berater-Aufträge monetarisieren ließ.

Neben der Lust am öffentlichen Schreiben motiviert ein ähnliches Modell auch viele Carta-Autoren. Oft sind es Politiker, Wissenschaftler, Berater sowie etablierte oder junge Journalisten. Sie erhalten von dem nicht-profitorientierten Medium kein Honorar, über Carta vergrößern sie aber die Bekanntheit in ihrer jeweiligen Branche.

Im Jahr 2011 erlebte Carta eine Krise. Verstimmt über den Führungsstil des Gründers traten zwei der vier Herausgeber zurück. Aufgrund einer fehlenden finanziellen Perspektive des Blogs verordnete Robin Meyer-Lucht Carta im Juni 2011 eine „Sommerpause“. Dann, drei Monate später wurde sein Tod bekannt. Die Netzöffentlichkeit war geschockt. Es sollte aber weitergehen. Tatjana Brode, Journalistin und Witwe von Meyer-Lucht, sowie Wolfgang Michal, einer der noch verbliebenen Carta-Herausgeber, gründeten im Mai 2012 die Carta UG. Neben dieser neuen Trägerin des Blogs existiert mit dem Carta e.V. zudem ein gemeinnütziger Förderverein.

Ein reichliches Jahr später ist der Neustart klar gelungen. Pro Tag erscheinen durchschnittlich zwei Artikel, und etwa 40 Autoren gehören zum Kernteam. Honorare gibt es weiterhin nicht, dafür öffentliche Aufmerksamkeit und Reputation. Zurzeit geht es oft um die Folgen des Überwachungsskandals Prism. Michael Spreng, ein Veteran der Politik-Beratung, schreibt über die Ohnmacht der Kanzlerin, die Politikerin Petra Sitte fordert einen eigenen Internet-Staatsminister, und der junge Journalist Andreas Weck macht sich über das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit Gedanken. Tatjana Brode beschreibt das Erfolgskonzept so: „Carta ist von Beginn an als gemeinsames Projekt vieler unterschiedlicher Autoren entwickelt worden. Vor allem dieses Autorennetzwerk zeichnet Carta aus.“

 

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »