Schon entdeckt? Contraste

Anders arbeiten, anders leben – das ist das Thema der Monatszeitung CONTRASTE, und auch die Herstellung funktioniert anders als üblich. Vierzig Redakteure und Redakteurinnen und zwanzig Fach- und Regionalredaktionen arbeiten ohne Bezahlung, Redaktionstreffen gibt es nur einmal im Jahr, sonst verständigt man sich elektronisch. Die Berichte stammen meistens aus erster Hand. Authentizität ist den BlattmacherInnen besonders wichtig.
1984 hatte sich die Alternativzeitung als „Wandelsblatt“ gegründet – damals getragen von den in den siebziger Jahren aufgekommenen selbstverwalteten Betrieben und Kommunen. Und sie bekam es sogleich mit dem „Kadi“ zu tun: Das Handelsblatt wehrte sich gerichtlich gegen eine angebliche Verwechslungsgefahr. Aufgrund des hohen Streitwerts musste David gegen Goliath schon vor der ersten Instanz aufgeben, konnte sich aber trotz der Vergleichskosten – nun als Contraste – behaupten.
Im Oktober 2009 feiert das ehrenamtliche Zeitungsprojekt sein 25jähriges Jubiläum. Der Abo-Preis von 45 Euro jährlich muss Druck-, Vertriebs- und sonstige Kosten decken. Die Druckauflage beträgt 2.200 Exemplare.
„AktivistInnen aus den unterschiedlichsten Bewegungen verfolgen mit der Herausgabe das Ziel, zu den von Globalisierung, Sozialabbau, Massenarbeitslosigkeit und Umweltzerstörung geprägten herrschenden Verhältnissen Alternativen öffentlich zu diskutieren, Entwicklungen aufzuzeigen, eigene Utopien zu entwickeln und diese zu erproben. Regelmäßige Berichte informieren über Neugründungen und Aktivitäten von Projekten, Selbsthilfeinitiativen, selbstverwalteten Betrieben, Genossenschaften, politischen Kommunen. Die Auswahl der monatlichen Beiträge und Berichte erfolgt unabhängig und undogmatisch“, heißt es in der Selbstdarstellung der Contraste.
Jede Ausgabe bringt neben Artikeln über Aktuelles aus der Selbstorganisationsszene und Buchrezensionen einen vierseitigen Schwerpunkt, der ein Thema vielfach – oft auch kontrovers – beleuchtet. „Beitragen statt tauschen – Peer Ökonomie“ lautete es im Januar 2009, „Betriebliche Selbstverwaltung“ im Februar. „Interkulturelle Gärten“ wurden umfassend vorgestellt. „Alte in Gemeinschaft“ war ebenso Schwerpunktthema wie „Gewaltfreie Kommunikation“ und Musik als kooperative Kunst. Als erstes deutsches Medium berichtete Contraste über den Start der „Ökonux“-Bewegung – die Anwendung der „Linux“-Prinzipien (Lizenzfreiheit, „Copylinks“ etc.) auf weitere ökonomische Gebiete. Und früh schon informierte das Blatt über wertkritische Positionen, wie sie in den 90er Jahren im Umkreis der Zeitschrift „Krisis“ entwickelt worden sind. „Wertkritik“ heißt in diesem Kontext: Kritik nicht nur des Gewinnmaximierungsprinzips, sondern der Warenförmigkeit allen Wirtschaftens und Lebens. Der erste Umsonstladen wurde vorgestellt und in der Folge die Gratisökonomie in ihren verschiedenen Facetten. Der zweite Kongress „Solidarische Ökonomie“ in Wien bildet den Schwerpunkt der aktuellen Nummer im April 2009 – bunt gemischt wie die Projekte selbst, deren Spiegel die Zeitung sein will.
Info: www.contraste.org

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »