Schon entdeckt? Contraste

Anders arbeiten, anders leben – das ist das Thema der Monatszeitung CONTRASTE, und auch die Herstellung funktioniert anders als üblich. Vierzig Redakteure und Redakteurinnen und zwanzig Fach- und Regionalredaktionen arbeiten ohne Bezahlung, Redaktionstreffen gibt es nur einmal im Jahr, sonst verständigt man sich elektronisch. Die Berichte stammen meistens aus erster Hand. Authentizität ist den BlattmacherInnen besonders wichtig.
1984 hatte sich die Alternativzeitung als „Wandelsblatt“ gegründet – damals getragen von den in den siebziger Jahren aufgekommenen selbstverwalteten Betrieben und Kommunen. Und sie bekam es sogleich mit dem „Kadi“ zu tun: Das Handelsblatt wehrte sich gerichtlich gegen eine angebliche Verwechslungsgefahr. Aufgrund des hohen Streitwerts musste David gegen Goliath schon vor der ersten Instanz aufgeben, konnte sich aber trotz der Vergleichskosten – nun als Contraste – behaupten.
Im Oktober 2009 feiert das ehrenamtliche Zeitungsprojekt sein 25jähriges Jubiläum. Der Abo-Preis von 45 Euro jährlich muss Druck-, Vertriebs- und sonstige Kosten decken. Die Druckauflage beträgt 2.200 Exemplare.
„AktivistInnen aus den unterschiedlichsten Bewegungen verfolgen mit der Herausgabe das Ziel, zu den von Globalisierung, Sozialabbau, Massenarbeitslosigkeit und Umweltzerstörung geprägten herrschenden Verhältnissen Alternativen öffentlich zu diskutieren, Entwicklungen aufzuzeigen, eigene Utopien zu entwickeln und diese zu erproben. Regelmäßige Berichte informieren über Neugründungen und Aktivitäten von Projekten, Selbsthilfeinitiativen, selbstverwalteten Betrieben, Genossenschaften, politischen Kommunen. Die Auswahl der monatlichen Beiträge und Berichte erfolgt unabhängig und undogmatisch“, heißt es in der Selbstdarstellung der Contraste.
Jede Ausgabe bringt neben Artikeln über Aktuelles aus der Selbstorganisationsszene und Buchrezensionen einen vierseitigen Schwerpunkt, der ein Thema vielfach – oft auch kontrovers – beleuchtet. „Beitragen statt tauschen – Peer Ökonomie“ lautete es im Januar 2009, „Betriebliche Selbstverwaltung“ im Februar. „Interkulturelle Gärten“ wurden umfassend vorgestellt. „Alte in Gemeinschaft“ war ebenso Schwerpunktthema wie „Gewaltfreie Kommunikation“ und Musik als kooperative Kunst. Als erstes deutsches Medium berichtete Contraste über den Start der „Ökonux“-Bewegung – die Anwendung der „Linux“-Prinzipien (Lizenzfreiheit, „Copylinks“ etc.) auf weitere ökonomische Gebiete. Und früh schon informierte das Blatt über wertkritische Positionen, wie sie in den 90er Jahren im Umkreis der Zeitschrift „Krisis“ entwickelt worden sind. „Wertkritik“ heißt in diesem Kontext: Kritik nicht nur des Gewinnmaximierungsprinzips, sondern der Warenförmigkeit allen Wirtschaftens und Lebens. Der erste Umsonstladen wurde vorgestellt und in der Folge die Gratisökonomie in ihren verschiedenen Facetten. Der zweite Kongress „Solidarische Ökonomie“ in Wien bildet den Schwerpunkt der aktuellen Nummer im April 2009 – bunt gemischt wie die Projekte selbst, deren Spiegel die Zeitung sein will.
Info: www.contraste.org

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »