Schon entdeckt? das Marburger

Nachdem der freiberuflich tätige Publizist Hartwig Bambey vor einigen Jahren aus Gießen nach Marburg gezogen war, vermisste er seriöse, unabhängige Berichterstattung, wie es sie in seiner alten Heimat, mit der Gießener Allgemeinen Zeitung und dem Gießener Anzeiger gegeben hat.

Das Lokalblatt Oberhessische Presse (OP) nehme in der Marburger Region eine Monopolstellung ein, veröffentliche aber bevorzugt Boulevard-Stories, kritisiert Bambey gegenüber M. Für ihn eine Chance, im Januar 2010 das tagesaktuelle Online-Magazin http://www.das-marburger.de zu starten.

das Marburger.

Seither ist der von ihm gegründete lokalpolitische Internetauftritt zur Institution angewachsen. Im Oktober hatte das Internet-Magazin 310.000 Seitenaufrufe aufzuweisen. Wie in vielen Medien der Republik herrsche in der OP ein Trend zur Ökonomisierung, der Journalisten unter Druck setzt. Wachsende Abhängigkeiten von Anzeigenkunden führten zu einseitiger Berichterstattung. Ganze Themenfelder würden als uninteressant abgetan und kaum stattfinden. Vergleichsweise einfach sei es gewesen, mit seinen oft kommentierenden Beiträgen online als lokalpolitisches, kritisches Organ angenommen zu werden, meint Bambey. Von politischen Verantwortungsträgern der Stadt werde der Online-Dienst häufig frequentiert und respektiert, so der 58-jährige ehemalige Buchhändler und freie Publizist. „Ich zwinge mich zur Themenvielfalt“. Ob aktuelle Berichterstattung noch während die Stadtverordnetenversammlung; die spätere Nachbetrachtung der verhandelten Stadtpolitik, städtebauliche Betrachtungen, eine Analyse des Machtpokers an der Uni, Berichte zur lokalen Wirtschafts- und Energiepolitik oder zum Marburger Kulturgeschehen: Bambey ist als „rasender Reporter“ unterwegs; sieben Tage in der Woche, mitunter bis zu 70 oder 80 Wochenstunden.

Angemessenen Lohn erhält er für seine Leistung nicht. Das Online-Magazin ist bisher von seiner Frau gesponsert und soll werbefrei bleiben. Ansonsten wird es über Spenden finanziert und einen Veranstaltungskalender, in den sich zum Preis von 15 Euro jeder Veranstalter eintragen lassen kann. Ein Förderkreis befinde sich im Aufbau. Vermutlich werde er seine journalistischen Ambitionen weiterhin als Ein-Mann-Betrieb umsetzen – „wenn man so will: in Selbstausbeutung“, so Bambeys selbstironische Einschätzung. Er ist zudem Fotograf und legt Wert auf gute erzählende Bilder. Es gibt viel Leserresonanz, auch Hinweise, wenn eine Verlinkung nicht funktioniert. Seit kurzer Zeit ist eine Praktikantin für „das Marburger“ tätig – auch ohne Honorar. Als „Gastautoren“ treten viele Stadtpolitiker und Themenkundige in Erscheinung.

Zum aktuellen Schwerpunkt des aus Kostengründen von Rückbau bedrohten Botanischen Gartens der Marburger Uni ist das Marburger jetzt von einer „Zensurmaßnahme“ betroffen. Die Universitätspräsidentin konnte gerichtlich erwirken, dass zwei wichtige Dokumente aus einem von Bambey angefertigten Dossier entfernt werden mussten. Der Journalist hat dazu Rechtsschutz bei ver.di beantragt.

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »