Schon entdeckt? das Marburger

Nachdem der freiberuflich tätige Publizist Hartwig Bambey vor einigen Jahren aus Gießen nach Marburg gezogen war, vermisste er seriöse, unabhängige Berichterstattung, wie es sie in seiner alten Heimat, mit der Gießener Allgemeinen Zeitung und dem Gießener Anzeiger gegeben hat.

Das Lokalblatt Oberhessische Presse (OP) nehme in der Marburger Region eine Monopolstellung ein, veröffentliche aber bevorzugt Boulevard-Stories, kritisiert Bambey gegenüber M. Für ihn eine Chance, im Januar 2010 das tagesaktuelle Online-Magazin http://www.das-marburger.de zu starten.

das Marburger.

Seither ist der von ihm gegründete lokalpolitische Internetauftritt zur Institution angewachsen. Im Oktober hatte das Internet-Magazin 310.000 Seitenaufrufe aufzuweisen. Wie in vielen Medien der Republik herrsche in der OP ein Trend zur Ökonomisierung, der Journalisten unter Druck setzt. Wachsende Abhängigkeiten von Anzeigenkunden führten zu einseitiger Berichterstattung. Ganze Themenfelder würden als uninteressant abgetan und kaum stattfinden. Vergleichsweise einfach sei es gewesen, mit seinen oft kommentierenden Beiträgen online als lokalpolitisches, kritisches Organ angenommen zu werden, meint Bambey. Von politischen Verantwortungsträgern der Stadt werde der Online-Dienst häufig frequentiert und respektiert, so der 58-jährige ehemalige Buchhändler und freie Publizist. „Ich zwinge mich zur Themenvielfalt“. Ob aktuelle Berichterstattung noch während die Stadtverordnetenversammlung; die spätere Nachbetrachtung der verhandelten Stadtpolitik, städtebauliche Betrachtungen, eine Analyse des Machtpokers an der Uni, Berichte zur lokalen Wirtschafts- und Energiepolitik oder zum Marburger Kulturgeschehen: Bambey ist als „rasender Reporter“ unterwegs; sieben Tage in der Woche, mitunter bis zu 70 oder 80 Wochenstunden.

Angemessenen Lohn erhält er für seine Leistung nicht. Das Online-Magazin ist bisher von seiner Frau gesponsert und soll werbefrei bleiben. Ansonsten wird es über Spenden finanziert und einen Veranstaltungskalender, in den sich zum Preis von 15 Euro jeder Veranstalter eintragen lassen kann. Ein Förderkreis befinde sich im Aufbau. Vermutlich werde er seine journalistischen Ambitionen weiterhin als Ein-Mann-Betrieb umsetzen – „wenn man so will: in Selbstausbeutung“, so Bambeys selbstironische Einschätzung. Er ist zudem Fotograf und legt Wert auf gute erzählende Bilder. Es gibt viel Leserresonanz, auch Hinweise, wenn eine Verlinkung nicht funktioniert. Seit kurzer Zeit ist eine Praktikantin für „das Marburger“ tätig – auch ohne Honorar. Als „Gastautoren“ treten viele Stadtpolitiker und Themenkundige in Erscheinung.

Zum aktuellen Schwerpunkt des aus Kostengründen von Rückbau bedrohten Botanischen Gartens der Marburger Uni ist das Marburger jetzt von einer „Zensurmaßnahme“ betroffen. Die Universitätspräsidentin konnte gerichtlich erwirken, dass zwei wichtige Dokumente aus einem von Bambey angefertigten Dossier entfernt werden mussten. Der Journalist hat dazu Rechtsschutz bei ver.di beantragt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »