Schon entdeckt? das Marburger

Nachdem der freiberuflich tätige Publizist Hartwig Bambey vor einigen Jahren aus Gießen nach Marburg gezogen war, vermisste er seriöse, unabhängige Berichterstattung, wie es sie in seiner alten Heimat, mit der Gießener Allgemeinen Zeitung und dem Gießener Anzeiger gegeben hat.

Das Lokalblatt Oberhessische Presse (OP) nehme in der Marburger Region eine Monopolstellung ein, veröffentliche aber bevorzugt Boulevard-Stories, kritisiert Bambey gegenüber M. Für ihn eine Chance, im Januar 2010 das tagesaktuelle Online-Magazin http://www.das-marburger.de zu starten.

das Marburger.

Seither ist der von ihm gegründete lokalpolitische Internetauftritt zur Institution angewachsen. Im Oktober hatte das Internet-Magazin 310.000 Seitenaufrufe aufzuweisen. Wie in vielen Medien der Republik herrsche in der OP ein Trend zur Ökonomisierung, der Journalisten unter Druck setzt. Wachsende Abhängigkeiten von Anzeigenkunden führten zu einseitiger Berichterstattung. Ganze Themenfelder würden als uninteressant abgetan und kaum stattfinden. Vergleichsweise einfach sei es gewesen, mit seinen oft kommentierenden Beiträgen online als lokalpolitisches, kritisches Organ angenommen zu werden, meint Bambey. Von politischen Verantwortungsträgern der Stadt werde der Online-Dienst häufig frequentiert und respektiert, so der 58-jährige ehemalige Buchhändler und freie Publizist. „Ich zwinge mich zur Themenvielfalt“. Ob aktuelle Berichterstattung noch während die Stadtverordnetenversammlung; die spätere Nachbetrachtung der verhandelten Stadtpolitik, städtebauliche Betrachtungen, eine Analyse des Machtpokers an der Uni, Berichte zur lokalen Wirtschafts- und Energiepolitik oder zum Marburger Kulturgeschehen: Bambey ist als „rasender Reporter“ unterwegs; sieben Tage in der Woche, mitunter bis zu 70 oder 80 Wochenstunden.

Angemessenen Lohn erhält er für seine Leistung nicht. Das Online-Magazin ist bisher von seiner Frau gesponsert und soll werbefrei bleiben. Ansonsten wird es über Spenden finanziert und einen Veranstaltungskalender, in den sich zum Preis von 15 Euro jeder Veranstalter eintragen lassen kann. Ein Förderkreis befinde sich im Aufbau. Vermutlich werde er seine journalistischen Ambitionen weiterhin als Ein-Mann-Betrieb umsetzen – „wenn man so will: in Selbstausbeutung“, so Bambeys selbstironische Einschätzung. Er ist zudem Fotograf und legt Wert auf gute erzählende Bilder. Es gibt viel Leserresonanz, auch Hinweise, wenn eine Verlinkung nicht funktioniert. Seit kurzer Zeit ist eine Praktikantin für „das Marburger“ tätig – auch ohne Honorar. Als „Gastautoren“ treten viele Stadtpolitiker und Themenkundige in Erscheinung.

Zum aktuellen Schwerpunkt des aus Kostengründen von Rückbau bedrohten Botanischen Gartens der Marburger Uni ist das Marburger jetzt von einer „Zensurmaßnahme“ betroffen. Die Universitätspräsidentin konnte gerichtlich erwirken, dass zwei wichtige Dokumente aus einem von Bambey angefertigten Dossier entfernt werden mussten. Der Journalist hat dazu Rechtsschutz bei ver.di beantragt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schon entdeckt? MedWatch

Nutzlose Detox-Fußpflaster, ein Arzt, der ätzendes Chlordioxid verkauft: Das Online-Magazin „MedWatch“ klärt über gefährliche Heilungsversprechen auf, gibt Patient*innen Tipps und beleuchtet Hintergründe der Gesundheitsbranche. Geschäftsführerin und Chefredakteurin Nicola Kuhrt ist stolz, dass es dem 2017 gegründeten Portal, das „den Pharmaherstellern auf die Finger klopft“, gelingt, redaktionell unabhängig zu bleiben.
mehr »

Schon entdeckt?  Science Notes

„Wir müssen kein finanziell konkurrenzfähiges Produkt herstellen, sondern können mit Texten und Design experimentieren. Unsere Herausforderung ist, jedes Mal ein spannendes und ansprechendes Heft zu konzipieren“, so Thomas Susanka, Chefredakteur des Wissenschaftsmagazins „Science Notes“. Seit 2018 erscheint es als gedrucktes Heft mit Online-Kostproben – mit dem Ziel, Wissenschaft verständlich und erfahrbar zu machen.
mehr »

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »