Der Genethische Informationsdienst (GID)

Die Nullnummer, ein hektografiertes Blättchen von wenigen Seiten, kostete stolze drei Mark und 50 Pfennig und sollte kopiert weitergegeben werden. Mit dem Genethischen Informationsdienst, kurz GID, hieß es darin, wolle man die überall entstehenden Gruppen vernetzen, die die Entwicklungen in der Gen- und Reproduktionsmedizin beobachteten.

Genetischer Informationsdienst GIDDas war im Februar 1985, einer Zeit, als Forscher begannen, gentechnologisch veränderte Pflanzen auszubringen, an Embryonen zu experimentieren und das menschliche Genom zu sequenzieren. Viele junge Wissenschaftler sahen sich damals aufgerufen, das, was in den biotechnologischen Laboren passierte, kritisch zu begleiten.
1987 wanderte der GID von Hamburg zum damals noch in Kreuzberg ansässigen Gen-ethischen Netzwerk (GEN), bei dem sich der Nachrichtendienst allmählich zu einer Zeitschrift mauserte. Berichtet wurde über die ersten Freisetzungsversuche und das anlaufende Humangenomprojekt, Patente auf Leben wurden unter die Lupe genommen und die Forschungspolitik kritisiert. Besonderes Augenmerk legten die Frauen in der Redaktion auf die sich entwickelnden Reproduktionstechnologien.

Dieser Spagat zwischen wissenschaftlicher Ernsthaftigkeit und Engagement hat sich bis ins 30. Lebensjahr des GID erhalten. Die vier Festangestellten des Vereins und einige Ehrenamtliche sorgen dafür, dass die Zeitschrift alle zwei Monate erscheint. Das GEN residiert in einem großen Altbau am quirligen Rosenthaler Platz in Berlin-Mitte. Einer der Redakteure, Christof Potthof, ist 2001 zum Verein gestoßen, der auch Kampagnen lanciert und Bildungsarbeit betreibt: „Mich hat immer schon interessiert, was die Gesellschaft mit dem technischen Fortschritt macht“, erklärt er seine Motivation. Die Leitmedien empfindet er als „gleichgeschaltet“, auch in den Naturwissenschaften. Zehn Jahre habe es beispielsweise gedauert, bis die Kritik an Glyphosat, einem risikobehafteten Pflanzenschutzmittel, endlich in größeren deutschen Zeitungen aufgetaucht sei.
Das GEN sieht sich als Teil einer größeren Bewegung, es ist gut vernetzt mit anderen Akteuren, die den GID wiederum mit ihrer Expertise unterstützen. Potthof ist überzeugt, dass in den letzten 15 Jahren zumindest die grüne Gentechnikpolitik auf der Straße gemacht wurde, „dort wird die Linie vorgegeben, an der die Parteien nicht vorbei können.“

Dennoch hat die Zeitschrift wie viele andere mit Auflagenschwund zu kämpfen. Der Redaktion fehlen die Ressourcen, ein Konzept zu entwickeln, das Offline- und Online-Auftritt in ein richtiges Verhältnis bringt. Möglicherweise, sagt Potthof, helfe dabei Crowdfunding. Inzwischen ist der GID bei Heft 229 angekommen. Es befasst sich schwerpunktmäßig mit der Vorratsspeicherung von Gesundheitsdaten im Rahmen der Nationalen Kohorte, einem auch gen-basierten Bevölkerungs-Screening, über das in anderen Gazetten auch nur wenig Kritisches zu lesen ist.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »