Schon entdeckt? existenzielle

Es ist das einzige Online-Magazin seiner Art: existenzielle, ein Portal für Frauen aus der Wirtschaft (www.existenzielle.de).

Die Idee stammt von der in Münster lebenden Andrea Blome, die als Herausgeberin und Chefredakteurin eine Lücke schließen will. Denn Frauen aus der Wirtschaft würden bislang weder in Frauen- noch in Wirtschaftsmagazinen ausreichend präsent sein.
Zielgruppe sind Unternehmerinnen, Gründerinnen und selbstständig arbeitende Frauen. „Wir bieten ein journalistisch gemachtes, unabhängiges Online-Portal“, so Blome, das neben ihr als langjähriger Journalistin aus einem Team von frei schaffenden Autorinnen und Fotografinnen besteht. Den Hauptteil macht die rot gekennzeichnete Rubrik „Magazin“ aus, die sich in die Unterbereiche „Vorbilder“, „Junge Exi“, „Lesetipps“, „Feierabend“, „Specials“ und „Magazin-Blogs“ unterteilt. „Im Magazin wollen wir Unternehmerinnen und ihren Alltag zeigen“, erklärt Blome, die ihr Online-Medium aus frauenbewegter Sicht führt.
So wird beispielsweise eine junge Frau porträtiert, die die Gartenmöbel-Firma ihrer Eltern übernimmt oder eine allein Erziehende, die sich als Trauerbegleiterin selbstständig macht. Diese Porträts, Reportagen oder Berichte sind als Serie fester Bestandteil des Magazins, indem es um Authentisches geht anstatt eines Hochglanz-Managerinnen-Magazins. Deshalb kommen auch Frauen zu Wort, die einen Einbruch erlitten: Beispielsweise berichtet eine Unternehmerin, wie sie mit der Insolvenz umging. Unternehmerinnen mit Behinderungen sind ein Schwerpunktthema in der Rubrik „Specials“. An die jungen Nutzerinnen wendet sich existenzielle in der Rubrik „Junge Exi“, in der beispielsweise Manga-Zeichnerinnen vorgestellt werden. Serviceleistungen zu Finanzen, Gründung, Rentenfragen und anderem bieten neben den Buchbesprechungen auch Nachrichten etwa über Auszeichnungen oder Kongresse. Auch eigene Kommentare können Nutzerinnen einbauen. Und kostenlos lässt sich der 14-tägig erscheinende Newsletter bestellen. Für die Texte im Magazin-Teil erhalten die Autorinnen ein Honorar.
In der weiteren, blau gehaltenen Rubrik „Beratung und Service“ stammen die Beiträge (Blogs) von den Unternehmerinnen selbst. Wer Tipps zum richtigen Twittern für das eigene Unternehmen braucht, oder Fragen zum Steuerrecht hat, findet hier Ansprechpartnerinnen, die in einem kurzen Profil über ihre Arbeit berichten. Ein Link führt direkt zu ihrer Homepage. Das ist Werbung in eigener Sache, für die die Beraterinnen einen Beitrag zahlen und dafür „redaktionelle Unterstützung bekommen“, sagt Blome. Auch der dritte, grünfarbene Bereich „Marktplatz und Branchenbuch“ ist kostenpflichtig – 20 Euro Jahresbeitrag.
Neben den Rubriken „Beratung und Service“ und „Marktplatz und Branchenbuch“ finanziert sich existenzielle durch Werbeträger. Seit letztem Jahr besteht die Online-Version, davor gab es existenzielle als Printausgabe. Die niedrigeren Produktionskosten sind für Andera Blome aber nicht der einzige Grund, warum sie nun im Word Wide Web veröffentlicht: „Man spart Papier, das ist auch ökologisch sinnvoller.“

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »