FRS – Freies Radio für Stuttgart

Montagabend, 20 Uhr. Fans von Psychedelic Trance und der Sendung „Miditation“ kommen brüsk wieder zu sich, schalten schnell das Radio aus oder vollziehen einen krassen Programmwechsel. Denn ab jetzt läuft „Du läufst niemals allein!“ – Manfred „Manne“ Adam berichtet aus der Welt des Fußballs. Zwischen den An- und Abpfiffen: Heavy Metal. Das Richtige für harte Jungs, die Mannes O-Töne aus dem Abseits der WM, sei‘s vom letzten Spiel der Stuttgarter Kickers oder des FV Zuffenhausen, jede Woche voll Spannung erwarten. Nun gut: Geschmäcker sind verschieden.


Diese drei Worte umschreiben bereits eine Maxime des Freien Radios für Stuttgart (FRS), das Manne und seinen über 200 sendungsbewussten Kolleginnen und Kollegen als Plattform dient. Der gemeinnützige Verein will seit 1996 einen Kontrapunkt setzen zum kommerziellen Radio, zu Mainstream und gängigen Hörgewohnheiten. „Keine Werbung, kein Sponsoring. Keine Morningshows und keine Durchhörbarkeit“, zählt Vorstandsmitglied Jörg Munder auf. „Mit Themen und Musik, die anderswo zu kurz kommen, und offen für alle.“
Lebenswelten treffen zusammen. Ob Hiphopper, Arbeitslose oder Umweltaktivistin, Azubi, Alevit oder Migrantin, sie alle schaffen sich ihr Medium in ca. 50 Redaktionsteams, 75 Sendungen, 20 Sprachen – vom Arbeitsweltradio der DGB-Jugend, der Ghana Voice und dem Russischen Kulturroulette bis zum Greenpeace-, Schwul- oder Stotter-Funk. Hinzu kommen Schulprojekte, Workshops, Kooperationen mit Jugend- und Kultureinrichtungen. Um zu bündeln und zu planen, das Ausgestrahlte zu kritisieren und neue Ideen vorzustellen, gibt’s ein monatliches Plenum. „Das FRS ist gelebte und gesendete Vielfalt in Extremform“, schwärmt Oliver Herrmann. Er ist für die PR zuständig. Und er hat zusammen mit einem Techniker und einer Medienpädagogin das Glück, eine nach Tarif bezahlte 12-Stunden-Stelle zu besitzen. Alle übrigen Radiomacher arbeiten ehrenamtlich.
„Gut 500 Mitglieder hat das FRS, 1000 sollen es werden“, sagt Munder. Mit diesem Ziel mache man derzeit Werbung in eigener Sache. Denn dann wäre das FRS finanziell unabhängig von der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) – mit der sich der Sender im Rechtsstreit befindet. Beklagt wird die Bevorzugung des kommerziellen Hörfunks bei der Frequenzvergabe wie auch die Splittung der zugeteilten Frequenz. Seit das FRS diese mit dem örtlichen Hochschulradio teilen muss, kürzt die LfK den Zuschuss von ehedem 45.000 Euro schrittweise um bis zu 7.000 Euro pro Jahr. Nun stecke das FRS in Geldnöten. Dabei müsse man laut Munder dringend die inzwischen zehn Jahre alte, marode Technik erneuern.
„Das Leben ist eine Baustelle“, zitiert Manne den Titel eines Low-Budget-Films. Der 42-Jährige, der im Hauptberuf als Sprachtrainer arbeitet, macht aus der Not eine Tugend: „Wenn die Technik streikt, sind Improvisationstalent und Kreativität gefragt. Radiomachen ist ein Prozess mit Rückschritten. Auch daran sollen unsere Hörer teilhaben“, meint Manne. Und dazu gehöre momentan eben auch das leiernde Tonband und das knackende Mikro.

Das FRS im Internet: www.freies-radio.de (mit Link zum FRS-Webradio, 24-Stunden-Livestream).
Empfang im Raum Stuttgart auf UKW 99,2 MHz via Antenne, auf 102,1 MHz via Kabel.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »