Gegenwind

Engagierte Medien abseits des Mainstreams sind hochinteressant, aber wenig bekannt.  Deshalb stellt M mit dieser neuen Rubrik in jedem Heft eines davon vor.
Seit knapp 17 Jahren wird die mediale Landschaft im hohen Norden Deutschlands durch ein besonderes Magazin bereichert, den „Gegenwind“.


„Politik und Kultur in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern“ lautet der Untertitel der Broschüre aus dem Kieler Magazin-Verlag, der sich seit 1979 spezialisiert hat auf Hefte mit Dritte-Welt-Thematik. Als Herausgeberin fungiert die Gesellschaft für politische Bildung e.V. 211 Ausgaben des unkommerziellen Heftes sind bisher erschienen.
Mit dem „Gegenwind“ untrennbar verbunden sind zwei „Männer der ersten Stunde“: Reinhard Pohl und Henning Hofmann. Während Pohl sich um den Inhalt kümmert, übernimmt sein Partner das Layout.
Ursprünglich stellte die DIN A4 Publikation einen Mitglieder-Rundbrief der alternativen Netzwerk-Selbsthilfe von Hamburg, Lübeck und Kiel dar. Als die Hamburger absprangen und sich alles auf den Magazin-Verlag konzentrierte, war das bis heute im Abo oder an ausgewählten Verkaufsstellen zu erwerbende journalistische Pflänzchen geboren. „Gegenwind“ leistet sich regelmäßig die etwas andere Meinung. Zu Wort kommen Bürgerinitiativen, Umweltgruppen, antifaschistische Organisationen und soziale Bewegungen, die andernorts meist kein Gehör finden. Mal hat das Heft 32 Seiten, mal 48. Dazu wird die Periodika durch Sonderdrucke wie „Gesunde Ernährung“ oder „Alternative Energien“ ergänzt. Im „Gegenwind“ finden sich nur wenige Anzeigen, bei Sonderthemen „beißen“ aber mehr Inserenten an. „Wir laden engagierte Gruppen aus dem links-alternativen Spektrum ein, uns ihre Texte zu schicken. Die kommen journalistisch leicht bearbeitet ins Blatt“, erläutert Pohl das Konzept. „Ist in den Manuskripten beispielsweise von ‚Bullen‘ die Rede, ändern wir das in  Polizeibeamte“, ist der 47-Jährige um Seriosität bemüht. „Als Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen zur Pressekonferenz über den Dialog mit dem Islam eingeladen hatte, war keine Tageszeitung des Landes, kein Sender im Landeshaus. Nur wir vom Gegenwind und ein Kollege des türkischen Hürriyet interessierten sich dafür“, schildert Pohl den Anspruch, über Themen zu berichten, die andere ausblenden. Sieht man Redakteure aus den etablierten Zeitungshäusern im Landtag mit Anzug und Krawatte recherchieren, so ist Pohl mit Pulli, Parka und Jeans vor Ort. Bis 1993 kam „Gegenwind“ zweimonatlich heraus, dann wurde auf monatliches Erscheinen umgestellt. Die Auflage liegt meist bei 1500 Exemplaren. Gern erinnert Pohl sich an 1999: „Mit einem Themenschwerpunkt zur Reemtsma-Wehrmachtsausstellung haben wir fast 18.000 Exemplare abgesetzt!“ – das bisherige Highlight der „Gegenwind“-Historie. Eine Schwäche: Pohl kennt den eigenen Leserkreis fast nicht: „Kommt er aus der Szene, aus der Öko-Ecke – ich weiß es nicht.“ Rund 20.000 Euro im Jahr nimmt der Verlag mit „Gegenwind“ ein, bei Druckkosten von 9.000 Euro und den Auslagen für Vertrieb‑/‑Versand, Telefon und laufende Betriebskosten wird zwar kein Verlust gemacht, es bleibt aber auch nichts übrig. Die Aussage „Gehälter oder Honorare gibt es nicht bei uns“, verwundert also kaum. Und warum tut man sich trotzdem jeden Monat den Produktionsstress an? „Weil es Spaß macht, und wir die etwas andere Meinung in der hier etablierten Zeitungslandschaft darstellen“, so Pohl.
Kontakt: 0431 / 56 58 99, www.gegenwind-online.de oder www.gegenwind.info

 
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »