Gegenwind

Engagierte Medien abseits des Mainstreams sind hochinteressant, aber wenig bekannt.  Deshalb stellt M mit dieser neuen Rubrik in jedem Heft eines davon vor.
Seit knapp 17 Jahren wird die mediale Landschaft im hohen Norden Deutschlands durch ein besonderes Magazin bereichert, den „Gegenwind“.


„Politik und Kultur in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern“ lautet der Untertitel der Broschüre aus dem Kieler Magazin-Verlag, der sich seit 1979 spezialisiert hat auf Hefte mit Dritte-Welt-Thematik. Als Herausgeberin fungiert die Gesellschaft für politische Bildung e.V. 211 Ausgaben des unkommerziellen Heftes sind bisher erschienen.
Mit dem „Gegenwind“ untrennbar verbunden sind zwei „Männer der ersten Stunde“: Reinhard Pohl und Henning Hofmann. Während Pohl sich um den Inhalt kümmert, übernimmt sein Partner das Layout.
Ursprünglich stellte die DIN A4 Publikation einen Mitglieder-Rundbrief der alternativen Netzwerk-Selbsthilfe von Hamburg, Lübeck und Kiel dar. Als die Hamburger absprangen und sich alles auf den Magazin-Verlag konzentrierte, war das bis heute im Abo oder an ausgewählten Verkaufsstellen zu erwerbende journalistische Pflänzchen geboren. „Gegenwind“ leistet sich regelmäßig die etwas andere Meinung. Zu Wort kommen Bürgerinitiativen, Umweltgruppen, antifaschistische Organisationen und soziale Bewegungen, die andernorts meist kein Gehör finden. Mal hat das Heft 32 Seiten, mal 48. Dazu wird die Periodika durch Sonderdrucke wie „Gesunde Ernährung“ oder „Alternative Energien“ ergänzt. Im „Gegenwind“ finden sich nur wenige Anzeigen, bei Sonderthemen „beißen“ aber mehr Inserenten an. „Wir laden engagierte Gruppen aus dem links-alternativen Spektrum ein, uns ihre Texte zu schicken. Die kommen journalistisch leicht bearbeitet ins Blatt“, erläutert Pohl das Konzept. „Ist in den Manuskripten beispielsweise von ‚Bullen‘ die Rede, ändern wir das in  Polizeibeamte“, ist der 47-Jährige um Seriosität bemüht. „Als Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen zur Pressekonferenz über den Dialog mit dem Islam eingeladen hatte, war keine Tageszeitung des Landes, kein Sender im Landeshaus. Nur wir vom Gegenwind und ein Kollege des türkischen Hürriyet interessierten sich dafür“, schildert Pohl den Anspruch, über Themen zu berichten, die andere ausblenden. Sieht man Redakteure aus den etablierten Zeitungshäusern im Landtag mit Anzug und Krawatte recherchieren, so ist Pohl mit Pulli, Parka und Jeans vor Ort. Bis 1993 kam „Gegenwind“ zweimonatlich heraus, dann wurde auf monatliches Erscheinen umgestellt. Die Auflage liegt meist bei 1500 Exemplaren. Gern erinnert Pohl sich an 1999: „Mit einem Themenschwerpunkt zur Reemtsma-Wehrmachtsausstellung haben wir fast 18.000 Exemplare abgesetzt!“ – das bisherige Highlight der „Gegenwind“-Historie. Eine Schwäche: Pohl kennt den eigenen Leserkreis fast nicht: „Kommt er aus der Szene, aus der Öko-Ecke – ich weiß es nicht.“ Rund 20.000 Euro im Jahr nimmt der Verlag mit „Gegenwind“ ein, bei Druckkosten von 9.000 Euro und den Auslagen für Vertrieb‑/‑Versand, Telefon und laufende Betriebskosten wird zwar kein Verlust gemacht, es bleibt aber auch nichts übrig. Die Aussage „Gehälter oder Honorare gibt es nicht bei uns“, verwundert also kaum. Und warum tut man sich trotzdem jeden Monat den Produktionsstress an? „Weil es Spaß macht, und wir die etwas andere Meinung in der hier etablierten Zeitungslandschaft darstellen“, so Pohl.
Kontakt: 0431 / 56 58 99, www.gegenwind-online.de oder www.gegenwind.info

 

Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »

Ressourcen für Auslandsjournalismus

Der Auslandsjournalismus in Deutschland steckt in der Krise. Die Zahl der Korrespondent*innen nimmt ab, Freie arbeiten unter zunehmend prekären Bedingungen. So geraten ganze Weltregionen aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit. Journalist*innen plädieren darum für eine andere Form der Finanzierung. Die gute Nachricht: Das Interesse des deutschen Publikums ist da. Dass die Menschen wissen wollen, was in anderen Ländern los ist, beweist nicht zuletzt das ARD-ZDF-Jugendangebot Funk.
mehr »