Kinder Jugend Film Korrespondenz

Sie gibt sich wunderbar altmodisch: dick, schwarzweiß, ohne Fotos im Innern, dafür mit langen Texten und ausdrucksstarkem Titelbild. Seit 1980 erscheint die vom Kinderkino München e.V. herausgegebene „Kinder Jugend Film Korrespondenz“ (KJK) vierteljährlich genau so und will so bleiben.

Ganz im Stil einer Korrespondenz, ohne Spalten hintereinanderweg geschrieben und sachkundig Lust auf Filme machend. Immer noch ist sie die einzige Fachzeitung zum Thema und verweigert sich nicht nur aus Kostengründen dem Zeitgeist farbiger Bilder, schneller Schnitte, kurzer Frequenzen. „Wir wollen bewusst Akzente setzen, dem Kinder- und Jugendfilm in grundlegenden Artikeln, Besprechungen und Festivalberichten zu Bekanntheit und einer Lobby verhelfen“, erklärt Hans Strobel, mit seiner Frau Christel Gründer und bis heute verantwortlicher Redakteur der KJK. Darin wird die gesamte Bandbreite des internationalen Filmschaffens für Kinder und Jugendliche widergespiegelt. Ein bis zwei Sonderdrucke pro Jahr würdigen filmische Höhepunkte.
Geboren wurde das Projekt einer Filmkorrespondenz, die sich an Multiplikatoren in der Jugend- und Bildungsarbeit, an Eltern und Filmemacher wendet, Ende der 70er Jahre. Da entdeckte in der Bundesrepublik nach antiautoritärer Studenten- und Erziehungsbewegung die öffentliche Aufmerksamkeit wieder die Kinderkultur, zu vermittelnde Werte und den Kinderfilm. In den Medien aber fehlte die Berichterstattung, sowohl für die erste Kinderfilmwoche in Frankfurt 1975, dem späteren Festival „LUCAS“, als auch für das erste Kinderfilmfest der „Berlinale“ 1978.
Seitdem „wurde für das unterstützenswerte Medium Kinderfilm Aufmerksamkeit geschaffen, außerdem hat sich die Qualität der Filme selbst verbessert“, schätzt Strobel ein und weiß, dass die KJK mit inzwischen 108 Heften dazu beigetragen hat. „Kinder werden ernster genommen, für sie werden eigene Geschichten geschrieben und verfilmt.“
Schon von Anfang an richteten Strobels – er Medienpädagoge, sie Filmjournalistin – und ihr Team aus Freien den Blick auch ins damals sozialistische Ausland. Den poetischen, nicht kindertümelnden Streifen aus der DDR, der CSSR oder der UdSSR ordnet Strobel bis heute große Bedeutung für die Entwicklung filmischer Standards zu. Bis 1990 gab es eine eigene KJK-Rubrik „Der Kinderfilm in der DDR“.
Heute misst sich die Auswahl der vorzustellenden Filme daran, ob sie für Kinder sehenswert sind. Die Autorinnen und Autoren schreiben Geschichten um den Film, seine Idee und Verwirklichung, analysieren Trends und üben Kritik. Sie kennen sich im Filmgeschäft aus, suchen selbst ihre Stoffe oder bekommen sie von Produzenten angetragen. Filme, die noch keinen Verleih haben, Filmemacher, von denen man noch nichts gehört hat, werden vorgestellt, Empfehlungen vergeben.
Die Auflage der KJK ist mit 1.000 klein. 750 Abonnenten zählen zum Stamm, gelesen wird sie von etwa 4000 Multiplikatoren. Bei solch spezialisiertem Medienprodukt ist der Werbemarkt überschaubar, deshalb können nur wenig Anzeigen zur Finanzierung beitragen, aber: „Wir kommen relativ gut zurecht.“ Seit 1998 auch mit Hilfe der Stiftung Kuratorium junger deutscher Film. Deren gelbe Pressedienst-Seiten sind Bestandteil der KJK.
Strobel, jetzt 65, will noch eine Weile den Hut für die KJK aufbehalten. Später kann er sich vorstellen, ihn an die Stiftung „Goldener Spatz“, die Akademie für Kindermedien oder auch an das Nationale Kinder- und Jugendfilmzentrum weiterzugeben.

Infos: www.kjk-muenchen.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »