Schon entdeckt? Neues aus Neanderland

Wenn bei Tageszeitungen Redakteurinnen und Redakteure freigesetzt werden, was seit ein paar Jahren landauf landab leider häufig passiert, dann entsteht vor Ort nicht selten ein neues publizistisches Online-Angebot. So auch in Mettmann, Haan und Wülfrath, dem sogenannten Neanderland, dem Kreis Mettmann.

Da war die Westdeutsche Zeitung (WZ), die inzwischen immer mehr Material von anderen Verlagen wie der Rheinischen Post bezieht und aushäusig produzieren lässt, der Meinung, sie könne ihre Existenz nur dadurch sichern, dass sie ihre Ausgaben ausdünnt und mit weniger Personal produziert. Immerhin war es dem Betriebsrat, dessen Vorsitzender Andreas Keil inzwischen freiwillig das sinkende Boot verlassen hat, noch gelungen, Abfindungen in nennenswertem Umfang für den Verlust des Arbeitsplatzes zu organisieren. Daraufhin hat sich eine Handvoll der geschassten Kollegen zu einer GmbH&Co KG zusammen getan und ab November letzten Jahres das Online-Produkt taeglich.me am Markt platziert. Sie sind mit ihren Geschichten nah dran an den Menschen berichten aktuell über Lokalpolitik, das Vereinsleben, Kunst und Kultur, Sport.

Unterhält man sich heute ein dreiviertel Jahr später mit dem Chefredakteur und Geschäftsführer Thomas Reuter, dann spricht man mit einem zufriedenen Menschen. Er kann sich und seinen Mitstreitern zwar nur nach Kassenlage ein Gehalt auszahlen, aber immerhin können diejenigen, die nicht zu KG gehören und für taeglich.me arbeiten (Buchhaltung/Lokalsport), nach branchenüblichen Tarifen bezahlt werden. Von Anfang an haben die vier ehemaligen Redakteure und Mitarbeiter der WZ, neben Reuter sind dies Tanja Albrecht, Philipp Nieländer, Thomas Lekies und für den IT-Betrieb Patrik Dahm, auf das Konzept der Abo-Zeitung gesetzt, und eine Bezahlschranke eingerichtet. Wer kein Abo abschließt, der kann nur die Überschriften lesen. Immerhin 1.700 zahlende Leser haben sie bislang gewonnen. Kostenpunkt: 60 Euro im Jahr. Und auch die Vermarktung der Anzeigenplätze läuft nach Auskunft von Reuter gut. Um den Verkauf zu professionalisieren, wird zusätzlich eine Anzeigenverkäuferin beschäftigt. Die kann potentielle Kunden, die schon ab 50 Euro aufwärts werben können, auf immerhin 260.000 Page-Impressions pro Monat verweisen. Und da es auch einen Bedarf für Familienanzeigen gibt, soll außerhalb des eigentlichen taeglich.me-Angebots für diese eine Extraseite eingerichtet werden.

Erfreut ist Reuter über das breite Interesse von Kollegen: „Die drücken uns die Daumen, dass wir Erfolg haben und sich die Sache irgendwann selbst trägt. Und die Leute im Neanderland mögen uns sowieso, auch wenn wir kritisieren”. Für die sinkende Auflage der Ausgabe der Westdeutschen Zeitung vor Ort will er natürlich nicht verhaftet werden. „Da sitzt jetzt nur noch ein Kollege für Mettmann, was soll der denn da bitte schön alleine machen?”

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »

Für mehr Konfrontation

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten – nicht unerwartet – in vielen Mitgliedsstaaten mit einem Rechtsruck. In Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, den Niederlanden und anderswo wurden eher euroskeptische, nationalistische, migrationsfeindliche Kräfte der extremen Rechten gestärkt. Auch in Deutschland haben 16 Prozent der Bürger*innen, mehr als sechs Millionen Menschen für die rechtsextreme, völkische AfD gestimmt – trotz NS-Verharmlosungen, China-Spionage und Schmiergeldern aus Russland. Immerhin sorgte die große Protestwelle der letzten Monate, die vielen Demonstrationen für Demokratie dafür, dass die AfD-Ausbeute an den Wahlurnen nicht noch üppiger ausfiel. Noch Anfang…
mehr »