ohrka.de

Früher sammelten Kinder Abenteuer und andere Geschichten auf Kassetten, die man auch im Supermarkt kaufen konnte. Heute im digitalen Zeitalter findet man anspruchsvolle Hörbücher und Hörspiele eher selten.

ohrka.deEine Lücke im Angebot digitaler Seiten im Internet, die von Berliner Eltern mit der Gründung des Vereins Ohrka – Netzwerk Hörmedien für Kinder im Februar 2011 geschlossen wurde. Die Aktivisten sind hauptberuflich als Journalisten oder in Online-Redaktionen tätig. Die Einwerbung von Fördermitteln – etwa von der Bundeszentrale für Politische Bildung und durch „Ein Netz für Kinder“ – ermöglichte die Produktion von qualitativ hochwertigen „Hörabenteuern“. Insgesamt werden Ende November – zu diesem Zeitpunkt endet die Projektförderung – 75 bis 80 Stunden Hörvergnügen vorliegen, so Michael Schulte, Vorsitzender von Ohrka e.V.

Die Hörbucher und Hörspiele können kostenfrei heruntergeladen werden – die Zahl der bislang abgerufenen Titel entspricht 400.000 Compact-Discs. Einer der Renner im Angebot ist „Das Dschungelbuch“, gelesen von der bekannten TV-Komikerin Anke Engelke, gefolgt von „Die Schatzinsel“ und „Robinson Crusoe“. Mehr als 20.000 Besucher pro Monat „hören sich auf ohrka.de um“ – das Angebot der Berliner Eltern findet viele Unterstützerinnen und Unterstützer. Dazu zählen Oliver Rohrbeck, bekannt als Stimme von Justus Jonas aus der Krimireihe „Die drei ???“, Schauspielerin Katharina Thalbach oder David Nathan – er synchronisiert Filme von Johnny Depp. Das Maskottchen – der Ohrka – stammt vom Kinderbuchautor Helme Heine.

Redaktion und Organisation des Projekts übernehmen die Vereinsmitglieder ehrenamtlich, die Fördermittel werden für die hochwertigen Produktionen eingesetzt. Ihr Motto lautet „Gemeinnützig. Kostenlos. Werbefrei.“ – die Sammlung im Netz ist umfangreicher als die Angebote aller ARD-Radios zusammen. Neben Hörspielen sind auch Reportagen und Features im Angebot. Mit einer Radio-Funktion können Interessierte das Angebot im Zufallsprinzip erkunden. Für die gezielte Suche etwa von Kinderbuch-Klassikern empfiehlt sich das A bis Z auf der Seite. Zu jeder Geschichte findet sich eine kurze Inhaltsübersicht sowie Angaben zu den Sprecherinnen und Sprechern.

Kulturstaatsminister Bernd Neumann lobte die „intuitiv bedienbare, redaktionell betreute Online-Audiothek“ – eine Nominierung für den Deutschen Engagementpreis und viele ermunternde Erwähnungen in der Presse sind die bisherige Ernte der Eltern-Initiative. Damit Kinder auch selbst aktiv werden können, sucht das Projekt Ohrka Schulen, die mit Aufnahmegeräten ausgestattet werden und dann regelmäßig Interviews, Umfragen oder ähnliches produzieren können. Die Stechlinsee-Grundschule in Berlin ist die erste, die sich dem Projekt angeschlossen hat. Für neue Hörspielprojekte möchte Michael Schulte für seinen Verein weitere Fördermittel einsammeln. Er hofft aber auch auf unentgeltliche Unterstützung durch Autoren und Schauspieler, damit es Nachschub für den „Ohrzean“ voller Geschichten und Hörabenteuer geben wird.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Guter Journalismus ist konstruktiv

„Konstruktiver Journalismus ist guter Journalismus, nichts anderes!“ So Keynote-Sprecherin Sham Jaff auf dem 35. ver.di-Journalismustag am 4. März in Berlin, der danach fragte, wie wir „mit Constructive News durch die Krise“ kommen. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimanotstand – angesichts geballter schlechter Nachrichten schalten viele Rezipient*innen ab und Medien setzen große Hoffnungen in konstruktiven Journalismus. Die Konzepte sind facettenreich.
mehr »

Konstruktives im Goldfischglas

Zur Auflockerung mal stehen: Die Fishbowl-Diskussion „Stärken der Debattenkultur durch konstruktiven Journalismus“ lud zum offenen Debattierkreis ins ver.di Atrium ein. Ins „Goldfischglas“ der „Fishbowl“ mit Laura Goudkamp, Hanna Israel und Tina Fritsche auf der Bühne durfte jeder springen, der Fragen oder Meinungen zum Thema beisteuern wollte.
mehr »