Schon entdeckt? Alternative

„Wenn die Zeitung fertig ist, hoffen wir, es ist kein Mist“ – diese Zeile stammt aus einem Lied, das Peter Lindemann zum 20-jährigen Bestehen des Magazins „Alternative“ getextet hat, das mit 7.000 Exemplaren vierteljährlich in Kiel erscheint. Inzwischen hat es die ehrenamtliche Redaktion auf 88 Ausgaben gebracht.

In der Titel-Unterzeile heißt es zwar „Zeitung (nicht nur) für Senioren“, doch das hat dann doch seine Berechtigung, denn fast durchweg finden sich im Heft Beiträge der älteren Generation. Urgestein ist Annelies Witthöft, die seit der ersten Ausgabe dabei ist. Die Kolumne „Mecker-Anna“, in der dem Alltagsärger nachgegangen wird, war ihre Idee. Der Redaktionskreis trifft sich in einer Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt (Awo). Das Projekt trägt sich durch Geld der Awo und der Stadt Kiel. „Es wird uns nicht reingeredet. Wir sind inhaltlich unabhängig“, betont Witthöft.
Gehörten einst noch Schreibmaschine und Tippex zum Handwerkszeug, hat man sich längst der technischen Moderne angepasst. Heute möchte kein Autor den PC missen. Folglich gibt’s das Magazin auch online. „Bis heute sind uns die Themen nicht ausgegangen“, sagt Peter Lindemann. „Die meisten Beiträge schieben wir selbst an, doch Anregungen kommen auch von Bekannten, Nachbarn oder aus Leserbriefen“, schildert Karl-Heinz Rasmus. Die 24-seitige Heftstruktur fußt auf feste Rubriken. Neben einem umfangreichen Titelthema gibt es Veranstaltungshinweise, Buchbesprechungen, Rätselseite, Reiseberichte, eine niederdeutsche Ecke und Leserbriefe. Die Themen reichen von Heimat, Gesundheit, öffentlicher Nahverkehr, Alltag von Behinderten und Barrierefreiheit, Generationenkonflikte, altersgerechtes Wohnen, Haustiere, Religionen, Klima- und Verbraucherschutz, Freizeitgestaltung bis zu Altersarmut.
Hartnäckig wird recherchiert, nachgefragt, interviewt, das Internet genauso bemüht wie Nachschlagewerke und auch selbst fotografiert. Gegenseitig liest man die Texte vor Veröffentlichung und merzt so Fehler aus. Und dann ist da noch für alle der Spaßfaktor. „Wir freuen uns immer wieder, wenn neue Gesichter in unsere Runde finden, doch alle müssen erst mal eine Probezeit bestehen. Wir stellen so sicher, dass es auch menschlich harmoniert“, sagt Rasmus. Als Maxime gilt: Kritik an meinem Artikel ist keine Kritik an meiner Person!
Und wie fing alles mal an? Witthöft: „Es begann mit einem Awo-Aufruf, nach der Arbeitszeit etwas Kreatives zu machen. Über ein Seminar entstand dann die Magazin-Idee.“ Seitdem liegt die „Alternative“ in Arztpraxen, Apotheken, bei Wohlfahrtsverbänden und in Büchereien.

   

Internet: www.alternative-kiel.de

Weitere aktuelle Beiträge

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »