Schon entdeckt? Photonews

Sie passen in keine Schublade und nur mit Mühe in die Regale des Zeitschriftenhandels. Mit ihrem annähernd DIN A 3 großen Format fallen die Photonews schon äußerlich aus dem Rahmen. Auch inhaltlich ist die seit nunmehr 25 Jahren monatlich herausgegebene „Zeitung für Fotografie” eine Ausnahmeerscheinung neben dem Wust an technikfixierten Hochglanzmagazinen.

Photonews begreift die Fotografie als künstlerisch-ästhetische Widerspiegelung gesellschaftlicher Prozesse. Vorgestellt werden junge Fotografinnen und Fotografen, wie im aktuellen Heft der US-Amerikaner Mike Brodie, der sein Leben als Hobo in Bildern festgehalten hat oder die Studentin Leonie Francke, die die Fotos ihrer Bachelorarbeit präsentiert. Große Ausstellungen werden zum Anlass genommen, auch Ikonen der Fotografie, wie zuletzt den Magnum-Fotografen Raymond Depardon oder Guy Bourdin der Leserschaft nahe zu bringen. Zu Wort kommen Kunstkritiker und Fototheoretiker wie Klaus Honneff oder die Fotodirektorin des New York Time Magazines, Kathy Ryan. Umfangreiche Informationen über laufende Ausstellungen, Workshops, Seminare und Initiativen bilden die Aktivitäten einer breiten Fotocommunity ab.
Magazingründer Denis Brudna und Redakteurin Anna Gripp haben Photonews damit auch immer als Forum und Bindeglied für die verschiedenen Bereiche und Initiativen der Fotografie verstanden, wie sie betonen. „Unsere Leserinnen und Leser kommen vor allem aus dem Umfeld von Fachhochschulen und Hochschulen, Galerien, Bildredaktionen und Edel-Amateuren, die gründlich recherchierte Beiträge suchen”, erklärt Brudna. So tauchen bei einem Blick auf die zahlreichen Einträge im Jubiläumsblog viele bekannte Namen der Fotoszene auf. „Manchmal habt Ihr mich geärgert, häufig inspiriert, immer gut informiert. Danke für Euer 25-jähriges unermüdliches Engagement für gute Fotografie!”, schreibt da beispielsweise Rolf Nobel. Und F.C. Gundlach lobt: „Ihr habt unsere Sehgewohnheiten und Sichtweisen auf die Photographie geprägt und verändert. Weiter so!”

Hinter Photonews stehen kein großer Verlag oder kapitalkräftige Investoren, sondern nur die zwei Hamburger Fotoenthusiasten. „Ich hatte damals keine Lust mehr, für andere Fotozeitschriften zu schreiben”, erklärt der studierte Grafikdesigner Brudna die Entscheidung, 1989 sein eigenes Medium herauszugeben. Noch im selben Jahr stieß die Fotografin Anna Gripp dazu. Sie sind stolz darauf, dass sich ihr Projekt von Anfang an finanziell selbst getragen hat. Bei einem vergleichsweise günstigen Verkaufspreis von drei Euro werde inzwischen rund ein Drittel der Einnahmen durch Anzeigen erzielt. Die Sorge anderer Printmedien vor dem Abwandern der Leser ins Internet teilen die beiden nicht. „Die Betrachtung am Bildschirm kann die Haptik und das aus der Norm fallende Format der Photonews nicht ersetzen”, ist Brudna überzeugt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Echte Menschen in Film und Fernsehen

Wie wird Künstliche Intelligenz das Filmgeschäft verändern? Und welche Auswirkungen hat die Technologie auf die Kreativen? Die Erwartungen an KI sind groß, die Befürchtungen aber auch. Denn Algorithmen können mit Hilfe von großen Datenmengen schon heute Stimmen oder Deepfakes erstellen. Auf der Fernseh- und Streaming - Messe MIPTV in Cannes beschäftigte das Thema die internationale Branche.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »