Schon entdeckt: Rabe Ralf

„Wie geht es dem Storch in Berlin?“, „Artenschutz gibt es nicht auf dem Baumarkt“ oder „Was ist im Berliner Klärwasser?“ Das sind drei Themen der aktuellen Ausgabe des „Raben Ralf“. Die wohl älteste Umweltzeitung Deutschlands gibt es an vielen Stellen kostenfrei. Sie ist eine der letzten Zeugnisse der DDR-Oppositionsbewegung. Gegründet wurde sie im Februar 1990 noch in der DDR von der Grünen Liga, die sich als „Netzwerk ökologischer Bewegungen“ verstand.

Ein wichtiges Ziel war damals die Berichterstattung über die vielen Umweltprobleme in der DDR, über die ansonsten nicht öffentlich berichtet wurde. „Es stellte sich heraus, dass die freie Verfügbarkeit von Umweltinformationen nicht bedeutet, dass der Schutz der Lebensgrundlagen genügend Aufmerksamkeit bekommt. Der Rabe Ralf hat Ökologie von Anfang an sehr weit gefasst und auch über soziale und ökonomische Fragen und über die Zusammenhänge zwischen diesen Sphären geschrieben“, beschreibt Redaktionsmitglied Matthias Bauer die Spannbreite der Themen, die in der Zeitung behandelt werden. Schon beim Durchblättern sieht man, dass für die Redaktion Klima- und Umweltschutz zusammengehören. Über Kräuterspaziergänge wird ebenso berichtet, und auch der Infodienst Gentechnik hat eine eigene Rubrik, in der er sich kritisch mit dem Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft auseinandersetzt. Jede Ausgabe hat einen umfangreichen Kulturteil, in dem Bücher, Filme und Ausstellungen, die sich mit ökologischen Fragen befassen, besprochen werden.

Die Blattlinie war immer schon eine gesellschaftskritische. „Der Wechsel zu den erneuerbaren Energien bietet – wenn man ihn nicht „denen da oben“ überlässt viele Möglichkeiten für den Aufbau einer dezentralen und demokratischen Gesellschaft, dem, was Martin Buber einen „Weg nach Utopia“ genannt hat. Projekte, die hier ansetzen, stellen wir regelmäßig im Raben vor“, sagt Johann Thun, der ebenfalls Redaktionsmitglied ist. Auch eine große politische Breite bei den Autor*innen sei eindeutig erwünscht, betont Thun. „Vom linken SPD-Mann über die Aktivistin von „Black Earth Berlin“ bis zum Ökoanarchisten: Bei uns können sich alle einbringen. Außer Klimaleugner*innen natürlich, mit denen sind Diskussionen meistens zwecklos.“

Nun benötigt der „Rabe Ralf“ selbst Hilfe. Erhöhte Druckkosten und weggebrochene Fördergelder haben dazu geführt, dass die Zeitung womöglich eingestellt werden muss, wenn nicht bis Mitte März 2024 genügend Spenden und Förderabonnements zusammenkommen. Thun und Bauer sind dennoch optimistisch. Es wäre schließlich absurd, wenn eine Umweltzeitung in einer Zeit ihre Arbeit einstellen müsste, in der alle vom Klima reden. Peter Nowak ‹‹

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »