Switchboard

Hinter diesem englischen Wort für Vermittlung oder Zentrale steckt die im Hamburger Verlag männerwege erscheinende Zeitschrift für Männer- und Jungenarbeit. Dass der Name „gewöhnungsbedürftig“ ist, zeigt Post, die manchmal mit „Switchbott“, „Switsch Sport“ oder „Schwitzbord“ adressiert ist.

Als „Vermittlungsstelle für das, was Männer heute bewegt und was sie selbst bewegen“, verstehen die Herausgeber Alexander Bentheim und Andreas Haase ihr vierteljährliches Blatt. „Wir sind kein Herren- und kein Schwulenmagazin, auch kein Organ der Männerbewegung – wenngleich wir mit ihr sympathisieren.“
Switchboard diskutiert zur Geschlechterdemokratie, greift Fragen nach dem Selbstverständnis von Männlichkeit auf. „Wir verfolgen praxisbezogene Impulse, dokumentieren die Entwicklung der Männer- und Jungenarbeit“, so Bentheim. Berichtet wird vom Wandel traditioneller Männerrollen, der Erziehung von Jungen, von Netzwerken, nationalen und internationalen Männertreffen. Wiederkehrende Rubriken sind Männergesundheit, in der Fachleute Leserfragen beantworten. Die Buschtrommel bietet Informationen zu Projekten für Männer. Festen Platz haben auch Rezensionen von Büchern, Theaterstücken und CD. Ein Veranstaltungskalender ergänzt das Serviceangebot.
Das Blatt ist die Fortsetzung eines Mitte der 80er Jahre in (West)Berlin erscheinenden Infodienstes im Lose-Blatt-Format. Nach dessen Ende griffen zwei Hamburger das Signal auf und beschlossen, regelmäßig über Männerfragen zu informieren. Im Februar 89 erschien die Nullnummer von Switchboard, das seitdem Gestalt, Inhalt und Ästhetik gewandelt hat. 1998 wurde mit Fotos, Gestaltung und Papier der Magazincharakter professionell ausgebaut – bis heute in schwarz/weiß. „Wir könnten statt 44 Seiten 80 machen, soviel Material ist da.“ Für die nächste Ausgabe liegt bereits eine Vielzahl von Themen vor, so zu einem sächsischen Modellprojekt der Jungenarbeit, zur Vereinbarkeit von Vätern und Familie für kleine Unternehmen oder zu einem ver.di Väterprojekt.
„Ein dickeres Heft ist zeitlich nicht machbar“, sagt Bentheim. „Wir sind schon engagiert bis zur Selbstaufgabe.“ Der 48jährige Diplompädagoge arbeitet bis zu 20 Stunden pro Woche für Switchboard, verdient seine Brötchen als freiberuflicher Publizist und Fachberater. Die Autoren – auch Autorinnen sind dabei – beschäftigen sich in verschiedenen Facetten mit Männer- und Jungenarbeit, mit Forschung oder Genderproblematik.
Das Überleben des „Nischenblattes“ mit 800er Auflage ist nicht einfach, es lebt von Abos, die die Zeitungsmacher per Hand versenden. Etwa ein Viertel aller Kunden sind Organisationen, Bildungs- und Beratungseinrichtungen, auf etwa 3000 schätzt Bentheim die Leserschaft. Es gibt keine Förderung. Synergien entstehen über die Agentur männerwege der beiden Herausgeber, die hier ihre Kompetenzen als Jungen- und Männerberater, Gendertrainer und Coach bündeln. So auch für die redaktionelle Betreuung des NRW Väterportals, der offiziellen Seite des nordrhein-westfälischen Familienministeriums zur Väterarbeit. Eine Kooperation mit der Schweizer männerzeitung wird vorbereitet. Wenn die funktioniert, könnte ein Blatt für Männer wechselweise alle sechs Wochen erscheinen, schaut Bentheim in die Zukunft.
www.maennerzeitung.de

 

Weitere aktuelle Beiträge

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »