Switchboard

Hinter diesem englischen Wort für Vermittlung oder Zentrale steckt die im Hamburger Verlag männerwege erscheinende Zeitschrift für Männer- und Jungenarbeit. Dass der Name „gewöhnungsbedürftig“ ist, zeigt Post, die manchmal mit „Switchbott“, „Switsch Sport“ oder „Schwitzbord“ adressiert ist.

Als „Vermittlungsstelle für das, was Männer heute bewegt und was sie selbst bewegen“, verstehen die Herausgeber Alexander Bentheim und Andreas Haase ihr vierteljährliches Blatt. „Wir sind kein Herren- und kein Schwulenmagazin, auch kein Organ der Männerbewegung – wenngleich wir mit ihr sympathisieren.“
Switchboard diskutiert zur Geschlechterdemokratie, greift Fragen nach dem Selbstverständnis von Männlichkeit auf. „Wir verfolgen praxisbezogene Impulse, dokumentieren die Entwicklung der Männer- und Jungenarbeit“, so Bentheim. Berichtet wird vom Wandel traditioneller Männerrollen, der Erziehung von Jungen, von Netzwerken, nationalen und internationalen Männertreffen. Wiederkehrende Rubriken sind Männergesundheit, in der Fachleute Leserfragen beantworten. Die Buschtrommel bietet Informationen zu Projekten für Männer. Festen Platz haben auch Rezensionen von Büchern, Theaterstücken und CD. Ein Veranstaltungskalender ergänzt das Serviceangebot.
Das Blatt ist die Fortsetzung eines Mitte der 80er Jahre in (West)Berlin erscheinenden Infodienstes im Lose-Blatt-Format. Nach dessen Ende griffen zwei Hamburger das Signal auf und beschlossen, regelmäßig über Männerfragen zu informieren. Im Februar 89 erschien die Nullnummer von Switchboard, das seitdem Gestalt, Inhalt und Ästhetik gewandelt hat. 1998 wurde mit Fotos, Gestaltung und Papier der Magazincharakter professionell ausgebaut – bis heute in schwarz/weiß. „Wir könnten statt 44 Seiten 80 machen, soviel Material ist da.“ Für die nächste Ausgabe liegt bereits eine Vielzahl von Themen vor, so zu einem sächsischen Modellprojekt der Jungenarbeit, zur Vereinbarkeit von Vätern und Familie für kleine Unternehmen oder zu einem ver.di Väterprojekt.
„Ein dickeres Heft ist zeitlich nicht machbar“, sagt Bentheim. „Wir sind schon engagiert bis zur Selbstaufgabe.“ Der 48jährige Diplompädagoge arbeitet bis zu 20 Stunden pro Woche für Switchboard, verdient seine Brötchen als freiberuflicher Publizist und Fachberater. Die Autoren – auch Autorinnen sind dabei – beschäftigen sich in verschiedenen Facetten mit Männer- und Jungenarbeit, mit Forschung oder Genderproblematik.
Das Überleben des „Nischenblattes“ mit 800er Auflage ist nicht einfach, es lebt von Abos, die die Zeitungsmacher per Hand versenden. Etwa ein Viertel aller Kunden sind Organisationen, Bildungs- und Beratungseinrichtungen, auf etwa 3000 schätzt Bentheim die Leserschaft. Es gibt keine Förderung. Synergien entstehen über die Agentur männerwege der beiden Herausgeber, die hier ihre Kompetenzen als Jungen- und Männerberater, Gendertrainer und Coach bündeln. So auch für die redaktionelle Betreuung des NRW Väterportals, der offiziellen Seite des nordrhein-westfälischen Familienministeriums zur Väterarbeit. Eine Kooperation mit der Schweizer männerzeitung wird vorbereitet. Wenn die funktioniert, könnte ein Blatt für Männer wechselweise alle sechs Wochen erscheinen, schaut Bentheim in die Zukunft.
www.maennerzeitung.de

 
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »