TOLL

TOLL ist das erste gedruckte Magazin der Hamburger Schreibwerkstatt „Tolle Worte“. Seit fünf Jahren gibt es die Schreibwerkstatt, gemacht von Menschen mit Behinderungen. Bisher kann man die verblüffenden Texte in einem Blog im Internet lesen, jetzt ist das erste Magazin erschienen und verspricht pures Lesevergnügen und ästhetischen Genuss. Es kann über die Website bestellt werden. Zu bezahlen sind nur die Versandkosten.
Gefühltes Wetter von Nora Poppensieker
Das nun folgende Wetter wird schön werden! Man kann so richtig man selbst sein. Will man das? Ist es nicht viel besser, jemand anderes zu sein? Mal jemand hübscheres oder schlaueres? Nein, das Beste überhaupt ist es, wenn man sich so akzeptiert, wie man ist. Und das ist dem Wetter zufolge morgen auch möglich. Man kann sich endlich mal so hinnehmen, wie man wirklich ist.

„Jeder dieser Texte ist so, dass man ihn eigentlich ein zweites Mal lesen kann, und das zeichnet viele andere Texte von, ich sag mal, ,Normalen’ schon mal nicht aus“, sagt Sylvia Heinlein und lacht.
Seit fünf Jahren leitet die Journalistin und Kinderbuchautorin das Projekt zusammen mit dem Sozialpädagogen Frank Nestler vom Hamburger Verein Leben mit Behinderung. Ein Ehrenamt.
Mit dem Magazin TOLL wollen sie in die Öffentlichkeit. Mit professionellem Konzept, Layout, Fotos und den besten Texten aus der Schreibwerkstatt. Dafür haben sie sich Profis geholt; TOLL soll überzeugen und sich nicht nur in einem Schonraum, sondern auf dem freien Markt behaupten. Bisher gibt es nur die Zeitschrift Ohrenkuss, gemacht von Menschen mit Down-Syndrom. Bei „Tolle Worte“ haben die Autoren und Autorinnen ganz unterschiedliche Handicaps – und Talente. Drei der rund zehn Autoren brauchen Unterstützung beim Schreiben.
Mitleid war gestern, heißt es im Konzept von TOLL. Es gehe darum, dass große Potenzial an Kreativen mit Handicap zu nutzen. Das Magazin gliedert sich in Rubriken wie on the road (Reisen im Kopf und auf der Straße), Denken hilft! (Große Fragen, klare Antworten), Ackerbau (Kultur: Musik, Theater, bildende Kunst, Literatur) und eine Modestrecke. Die Autoren und ihre Mitstreiter wünschen sich, dass ihr Magazin regelmäßig, viertel- oder halbjährlich erscheint, und dass aus ihrer Schreibwerkstatt eine anerkannte Werkstatt, eine Redaktion mit Arbeitsplätzen für Menschen mit Handicap wird. Noch treffen sie sich alle zwei Wochen in den schmucklosen Kellerräumen eines Stadtteilzentrums und schreiben in ihrer Freizeit. Sylvia Heinlein schlägt Themen vor, spricht mit jedem, gibt Tipps und schickt die Autoren an die Arbeit.
www.tolle-worte.de
redaktion@toll-magazin.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Schon entdeckt?  Science Notes

„Wir müssen kein finanziell konkurrenzfähiges Produkt herstellen, sondern können mit Texten und Design experimentieren. Unsere Herausforderung ist, jedes Mal ein spannendes und ansprechendes Heft zu konzipieren“, so Thomas Susanka, Chefredakteur des Wissenschaftsmagazins „Science Notes“. Seit 2018 erscheint es als gedrucktes Heft mit Online-Kostproben – mit dem Ziel, Wissenschaft verständlich und erfahrbar zu machen.
mehr »

Schon entdeckt?  Femotion Radio

Femotion Radio ist ein relativ neues digitales Audioangebot von Frauen für Frauen. Der Sender wünscht sich diejenigen, die „aktiv im Leben und zu ihrer femininen Seite stehen“. Das klingt zuerst einmal etwas nach „Frauenzeitschrift“, doch beim Reinhören entpuppt sich das Sendeangebot als vielschichtiger Kosmos aus Geschichten über leichtere, aber auch schwierige und/oder sensible Themen, von Ratschlägen und nützlichen Tipps und regelmäßigen Blicken über den (weiblichen) Tellerrand.
mehr »

Schon entdeckt? Wir Frauen

Frauenbewegt, klein, aber langlebig, unabhängig, radikaldemokratisch. Das sind Attribute, die die Zeitschrift „Wir Frauen“ auch im 40. Jahr ihres Bestehens charakterisieren und ­–summiert – wohl ein Unikat beschreiben. „Heraus zum Frieden!“ war die Losung auf dem ersten Titelblatt im März 1982. „Klimagerechtigkeit“ forderte „Das feministische Blatt“ in seiner diesjährigen Jubiläumsausgabe. „Zusammen frei sein“ beschreibt die Vision des aktuellen Herbstheftes.
mehr »

Schon entdeckt? Wokreisel

Als ein „Labor für konstruktiven und gemeinnützig finanzierten Lokaljournalismus“ versteht die freie Journalistin Dörthe Ziemer ihr Online-Magazin „Wokreisel“, das sie im Mai 2021 gründete. Als Herausgeberin und Redaktionsleiterin will sie Vielfalt sichtbar machen und Handlungsoptionen aufzeigen – immer im Dialog mit den Menschen vor Ort im Kreis Dahme-Spreewald.
mehr »