Broschüre zu mfm-Bildhonoraren 2025 erschienen

Was kann ich für die Verwendung eines Bildes auf einem Plakat verlangen? Wie lässt sich die Nutzung auf einer kommerziellen Website berechnen? Kann ein erhöhter Produktionsaufwand als Aufschlag in Rechnung gestellt werden? Wie sieht es mit crossmedialen Bildveröffentlichungen in Tageszeitungen aus? Für Berufseinsteiger*innen, aber auch für erfahrene Bildprofis ist die Preisgestaltung bei Bildnutzungsrechten mitunter eine knifflige Angelegenheit. Orientierung bieten sollen in dieser Situation die „Bildhonorare 2025“. 

In Zusammenarbeit mit den Fotoverbänden im BVPA-Arbeitskreis Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing, kurz mfm, wurde die Publikation überarbeitet und an die neuen Entwicklungen in der Bildvermarktung angepasst. Basis für die Marktübersicht ist eine breit angelegte Erhebung unter professionellen Bildanbietern. Für Fotograf*innen und Bildagenturen bzw. alle, die Bildlizenzen kalkulieren müssen, ist die Broschüre ein Standardwerk. Über das umfangreiche Medienverzeichnis gelangen Nutzer*innen schnell zur gewünschten Art der Bildverwendung.

Die mfm ermittelt jährlich die aktuellen Honorare für Fotonutzungen in Deutschland und gibt diese unter dem Titel „Bildhonorare“ als Broschüre heraus. Die Publikation dient seit vielen Jahren Bildlieferanten und Bildnutzern als wichtiges Informations- und Planungsinstrument. Die mfm ist ein Arbeitskreis des Bundesverbandes professioneller Bildanbieter e.V. (BVPA). Im Arbeitskreis sind neben Bildagenturen und Fotografen auch korporative Verbände wie die dju in ver.di, DJV, Freelens, BFF, AGD, AWI, BVAF, CV, DGPh, BVK, PIC und Portalanbieter der Bildbranche vertreten.

Die neue Ausgabe ist wie gewohnt in gedruckter Form oder als ePaper erhältlich: Für mobile iOS- und Android-Geräte und den Web-Browser gibt es das Digital-Paket. Mitglieder der korporativen Fotoverbände in der mfm wie die dju in ver.di erhalten vergünstigte Bestellkonditionen. Für ver.di-Mitglieder (bitte ver.di-Mitgliedsnummer angeben) kostet die Broschüre als Print-Ausgabe 25,80 Euro (zzgl. 4,00 Euro Versandkosten); als ePaper für mobile Endgeräte 17,80 Euro; als Digital-Paket (App- und Desktop-Variante der Bildhonorare) 28,80 Euro.

Die gedruckte Version der Publikation kann auch direkt in der Geschäftsstelle des BVPA erworben werden. Der BVPA bittet jedoch um vorherige Rücksprache unter info@bvpa.org zwecks Abholung.

Kontakt: info@bvpa.org, https://bvpa.org

Weitere aktuelle Beiträge

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »

Open Access und VG Wort: Was beachtet werden muss

Wenn wissenschaftliche Autor*innen Open Access veröffentlichen, ist ihnen häufig unklar, ob dies mit einem vorher geschlossenen Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort vereinbar ist. Eine Handreichung von Berlin Universities Publishing klärt die grundlegende Frage, ob und gegebenfalls welche Konflikte hierbei entstehen können. Außerdem werden Hinweise zur deren Lösung gegeben.
mehr »

VG Bild-Kunst setzt Meldungen aus

In einem Sonder-Newsletter teilte die VG Bild-Kunst mit, dass die Meldemöglichkeiten für Mitglieder der Berufsgruppen I (Bildende Künstler*innen, beispielsweise Maler*innen, Bildhauer*innen und Architekt*innen) und II (Fotograf*innen, Bildjournalist*innen, Grafiker*innen, Illustrator*innen, Designer*innen, Karikaturist*innen, Pressezeichner*innen, Bildagenturen, angewandte Kunst) für das Jahr 2021 bis Anfang Dezember 2021 ausgesetzt werden.
mehr »