# 18: Howard G. Buffett Stipendium für Journalistinnen

Der Howard G. Buffett Fund for Women Journalists, die erste Finanzierungsinitiative dieser Art, wurde mit einer Spende der Howard G. Buffett Foundation in Höhe von 4 Millionen US-Dollar eingerichtet und unterstützt Bildungsangebote, investigative Berichterstattung und Initiativen zur Medienentwicklung. Seit Januar 2020 nimmt der Fond für Journalistinnen fortlaufend Anträge an.

Die Bearbeitung der Anträge dauert etwa drei Wochen. Unterstützt werden Stipendiatinnen, um sie in die Lage zu versetzen:

  • unterreportierte“, aber kritische globale Themen aufzudecken;
  • ehrgeizige Projekte zu verwirklichen, die traditionelle Medienberichte in Frage stellen;
  • Fachwissen in der Praxis zu entwickeln und Karrieren zu stärken;
  • Trainings- und Führungsmöglichkeiten wahrzunehmen;
  • unternehmerische Nachrichtenprojekte zu starten oder die Fähigkeiten dafür zu erwerben.

Bewerben können sich Journalistinnen aus der ganzen Welt. Das schließt alle Journalistinnen ein, die sich als Frauen identifizieren, was auch Transfrauen und nicht-binäre Menschen einschließt. Professioneller Journalismus muss der Hauptberuf der Bewerberin sein. Die Bewerberinnen müssen drei oder mehr Jahre Erfahrung im professionellen Journalismus haben. Teams von Journalisten können sich bewerben, jedoch muss die Einreichung von einer weiblichen Journalistin stammen und ihr Team muss zu mindestens 50 Prozent aus Frauen bestehen.

Alle Details auf der Website der International Women’s Media Foundation:
https://iwmf.submittable.com/submit

 

Weitere aktuelle Beiträge

SLAPPs von rechts

„SLAPPs“ greifen um sich: Auch Rechte Netzwerke gehen immer häufiger juristisch gegen Aktivisten, Politikerinnen, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Journalist*innen vor, um sie unter Druck zu setzen. Durch strategisch rechtsmissbräuchliche Verfahren gefährden sie die Meinungsfreiheit.
mehr »

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »