Pressefreiheit sucht Unterstützer*nnen

Für die Herausgabe des Buches „Fotos für die Pressefreiheit 2019″ hat Reporter ohne Grenzen (ROG) eine Crowdfunding-Kampagne auf Startnext lanciert. Etwas über die Hälfte des Finanzierungsziels ist bereits erreicht, dennoch wird dringend noch weitere Unterstützung benötigt! Die Crowdfunding-Kampagne endet am 15. April 2019.

„Fotos für die Pressefreiheit 2019″ dokumentiert in Bildern und Texten die Ereignisse des vergangenen Jahres und führt an aktuelle Brennpunkte der Pressefreiheit. Im Mittelpunkt stehen Staaten, in denen Presse- und Internetfreiheit stark gefährdet sind. Das Fotobuch vereint eindrucksvolle Bildstrecken und spannende Interviews aus Ländern wie Afghanistan, Russland und der Demokratischen Republik Kongo. Die Fotojournalistin Veronique de Viguerie dokumentiert in bewegenden Bildern das Leid der Zivilbevölkerung im Jemen. Sie berichtet von den schwierigen Bedingungen, unter denen sie in dem vom Bürgerkrieg zerstörten Land einen hier fast vergessenen Konflikt fotografiert hat. Im Faktenblock beleuchten wir unter anderem die Lage der Pressefreiheit in Saudi-Arabien, Brasilien und der Schweiz. Alle Fotograf*innen und Autor*innen stellen für das Fotobuch ihre Arbeiten unentgeltlich zur Verfügung. Die Verkaufserlöse des Fotobuches sowie alle zusätzlichen Einnahmen über Startnext kommen somit direkt unserer Menschenrechtsarbeit zugute. Holen Sie sich ein Stück Pressefreiheit nach Hause und unterstützen Sie so unser Engagement! Wer auf Startnext mitmacht, sichert sich das Fotobuch bereits jetzt und bekommt es noch vor dem offiziellen Erscheinungstermin zugeschickt. Das Buch erscheint am 3. Mai, dem Internationalen Tag der Pressefreiheit. Hier geht’s zur Crowdfunding-Kampagne.

Wer sich nicht auf Startnext anmelden möchten, kann das Fotobuch auch ab dem 3. Mai im ROG-Online-Shop bestellen und die Bestellung mit einer Spende für die Druckkosten verbinden.

 

Weitere aktuelle Beiträge

SLAPPs von rechts

„SLAPPs“ greifen um sich: Auch Rechte Netzwerke gehen immer häufiger juristisch gegen Aktivisten, Politikerinnen, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Journalist*innen vor, um sie unter Druck zu setzen. Durch strategisch rechtsmissbräuchliche Verfahren gefährden sie die Meinungsfreiheit.
mehr »

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »