Umfrage: Situation der Freien im Lokalen

Die dju in ver.di unterstützt ein Forschungsprojekt der TU Dortmund und bittet um Teilnahme an einer Online-Befragung. Der Hintergrund: Für die tägliche Lokalberichterstattung spielen Freie eine wichtige Rolle, im Mittelpunkt der Kommunikationswissenschaft stehen sie bisher allerdings viel zu selten. Am Institut für Journalistik der TU Dortmund läuft deshalb seit gut zwei Jahren unter der Leitung von Prof. Dr. Wiebke Möhring das Forschungsprojekt „Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Lokalen“.

Dabei geht es vor allem um Fragen nach Arbeitsbedingungen und Honorierung freier Lokaljournalist*innen, aber auch um deren Einbindung in die Redaktionen und ihre Ausbildung/Qualifikationen.

Teil des Projekts ist auch eine Online-Befragung von Freien, die für eine oder mehrere Lokalausgaben von Tageszeitungen (Print und/oder Online) tätig sind. Die Befragung dauert rund 25 Minuten und läuft noch bis Ende August. Selbstverständlich ist sie auch anonym. Der Datensatz steht ausschließlich dem Team des Forschungsprojekts zur Verfügung. Die Darstellung der Ergebnisse dieser Befragung z. B. in wissenschaftlichen Aufsätzen und/oder Projektpublikationen wird keine Rückschlüsse auf einzelne Personen und Redaktionen zulassen. Zur Befragung: https://ww2.unipark.de/uc/Freie_im_Lokalen/

 

 

 

 

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

SLAPPs von rechts

„SLAPPs“ greifen um sich: Auch Rechte Netzwerke gehen immer häufiger juristisch gegen Aktivisten, Politikerinnen, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Journalist*innen vor, um sie unter Druck zu setzen. Durch strategisch rechtsmissbräuchliche Verfahren gefährden sie die Meinungsfreiheit.
mehr »

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »