Ausschüttung VG WORT: unbedingt mitabstimmen!

Journalistische Kolleg*innen, Autor*innen und Übersetzer*innen, die nicht nur Wahrnehmungsberechtigte, sondern stimmberechtigte Mitglieder der VG Wort sind, sollten dieser Tage ihre Post besonders aufmerksam sichten. Sie alle erhalten einen Schnellhefter mit dem Betreff: „Verschiebung der Mitgliederversammlung 2020 Wichtig: Beschlussfassung zur Ermöglichung der Hauptausschüttung 2020“.

Hintergrund der ungewöhnlichen Sendung: Da wegen der coronabedingten Einschränkungen die diesjährige Mitgliedersammlung erst im November stattfinden kann, müssen einzelne Beschlüsse vorgezogen werden. Nämlich erst wenn das erforderliche Quorum erreicht ist, kann es in diesem Jahr Geld für alle Bezugsberechtigten geben! Konkret bedeutet dies, dass ohne Eure Beteiligung an der Abstimmung im Juli 2020 keine Hauptausschüttung möglich ist. Wie genau die schriftliche Abstimmung erfolgt, erklärt ein Anschreiben, das dem Stimmzettel ebenso beiliegt wie ein frankierter, an die VG WORT adressierter Umschlag. Damit die Abstimmung gültig ist, müssen sich wenigstens 50 Prozent der Mitglieder an der Abstimmung beteiligen! Deswegen ist es wichtig, dass ihr den dicken Brief von der VG Wort nicht ignoriert. Lest ihn, stimmt ab und sendet ihn im vorfrankierten Umschlag zurück.

Weitere aktuelle Beiträge

SLAPPs von rechts

„SLAPPs“ greifen um sich: Auch Rechte Netzwerke gehen immer häufiger juristisch gegen Aktivisten, Politikerinnen, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Journalist*innen vor, um sie unter Druck zu setzen. Durch strategisch rechtsmissbräuchliche Verfahren gefährden sie die Meinungsfreiheit.
mehr »

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »