Der neue „Volo-Ratgeber“ ist da

In dritter, aktualisierter Auflage mit fast 100 Seiten voller wissenswerter Informationen ist jetzt der neue „Volo-Ratgeber“ der dju in ver.di erschienen. Im ersten Teil gibt er Tipps  rund um die Suche nach einem Volontariat: Was für Volontariate werden angeboten, wie sehen die Ausbildungs- und Gehaltsbedingungen aus, wie kann man sich bewerben? Der zweite Teil soll die Volontärinnen und Volontäre während ihrer Ausbildung begleiten: Dazu werden viele Infos zur arbeitsrechtlichen Situation, zur überbetrieblichen Ausbildung sowie zum Erfahrungsaustausch, zu Recherchestipendien oder zu Journalistenpreisen geliefert. Ein weiteres Kapitel vermittelt rechtliches Grundwissen – etwa Infos zum Presse- und Persönlichkeitsrecht, zum Urheberrecht, zu Pressrat und Pressekodex – und zu vielem mehr, was eine Volontär_in außerdem noch wissen sollte.

Im dritten Teil schließlich gibt der Volo-Ratgeber einen Einblick in den Arbeitsmarkt für Journalist_innen. Weil immer mehr Kolleg_innen als freie Journalist_innen arbeiten, stehen im Ratgeber viele Tipps rund um die Existenz als Freie_r, zur Künstlersozialkasse etc. Bestellen könnt ihr den Volo-Ratgeber per E-Mail: entweder an dju-campus@verdi.de oder an journal@verdi.de. Bitte vergesst nicht, eure Postadresse bei der Bestellung anzugeben!

Weitere aktuelle Beiträge

SLAPPs von rechts

„SLAPPs“ greifen um sich: Auch Rechte Netzwerke gehen immer häufiger juristisch gegen Aktivisten, Politikerinnen, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Journalist*innen vor, um sie unter Druck zu setzen. Durch strategisch rechtsmissbräuchliche Verfahren gefährden sie die Meinungsfreiheit.
mehr »

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »