#DuKannstJournalismus – Projekt für mehr Vielfalt in den Medien

Mit #DuKannstJournalismus schlägt die Deutsche Journalistenschule (DJS) einen zukunftsweisenden Weg ein, um die Vielfalt in den Medien zu stärken. Gefördert von der Bundesregierung und der DJS-Alumnivereinigung, richtet sich das Projekt an junge, talentierte Menschen, die sich eine journalistische Karriere nicht zutrauen. Beispielsweise, weil sie aus einer Arbeiterfamilie kommen, in Armut aufgewachsen sind oder einen Migrationshintergrund haben.

Henriette Löwisch, Leiterin der Deutschen Journalistenschule, sagt dazu: „Es braucht kein Vitamin B und keinen Bilderbuch-Lebenslauf, um im Journalismus durchzustarten. Sondern Leidenschaft, ein Gespür für spannende Geschichten und eine gute Ausbildung. Und da kommen wir ins Spiel.“

Von Oktober bis Dezember veranstaltet die DJS die kostenlose Workshop-Reihe #DuKannstJournalismus an zehn Standorten in ganz Deutschland. An zwei Tagen lernen die Workshop-Teilnehmenden, worauf es im Journalismus ankommt und wie man sich erfolgreich an einer Journalistenschule oder für ein Volontariat bewirbt. Praxisnahe Übungen helfen, die eigenen Talente zu erproben, begleitet von Dozentinnen und Dozenten der DJS und renommierten Medienpartnern.

Jede Veranstaltung bietet Platz für 15 Teilnehmende. Die angehenden Journalistinnen und Journalisten erhalten ein Reisestipendium in Höhe von 100 Euro.

Mehr Informationen erhalten Sie hier: https://djs-online.de/vielfalt/

Weitere aktuelle Beiträge

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »

Open Access und VG Wort: Was beachtet werden muss

Wenn wissenschaftliche Autor*innen Open Access veröffentlichen, ist ihnen häufig unklar, ob dies mit einem vorher geschlossenen Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort vereinbar ist. Eine Handreichung von Berlin Universities Publishing klärt die grundlegende Frage, ob und gegebenfalls welche Konflikte hierbei entstehen können. Außerdem werden Hinweise zur deren Lösung gegeben.
mehr »