Elternschaft und Solo-Selbstständigkeit – Diskussion in Leipzig!

Mit dem Fokus auf kollektiven Lösungsansätzen will das Haus der Selbstständigen in einer Veranstaltung am 11. April 2024 unterschiedliche Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen durch die Verbindung von Solo-Selbstständigkeit und Elternschaft diskutieren. Gemeinsam mit Gästen geht es um die Fragen: Was motiviert sie zu ihrem solidarischen Engagement? Wie profitieren sie selbst davon? Welche Ressourcen schätzen sie? Was und wen erreichen sie mit ihrem Engagement? Und was braucht es, um dieses Engagement fortführen zu können?

Im Podium diskutieren drei solo-selbstständig Mütter, die sich für mehr Vereinbarkeit von Solo-Selbstständigkeit und Elternschaft engagieren:

Johanna Röh ist selbstständige Tischlermeisterin, hat 2022 die erfolgreiche Bundestags-Petition “Gleiche Rechte im Mutterschutz für selbstständige Schwangere” initiiert und ruft zum “Bündnis für Mutterschutz für Selbstständige” auf. Katharina Bendixen ist Schriftstellerin und Mit-Initiatorin von other writers need to concentrate. Das Autor*innen-Netzwerk widmet sich in literarischen Texten der Vielfalt von Care-Arbeit, welche auf dem gleichnamigen Blog veröffentlicht werden. Celsy Dehnert widmet sich als Autorin und freie Journalistin mit den Themen soziale Gerechtigkeit und Selbstständigkeit mit Kind(ern) – u.a. auch bei der Konzeption des Guides “Elternschaft und Selbstständigkeit” von Freelens & dem Female Photoclub. Als Dozentin unterstützt sie ehrenamtlich Engagierte mit ihren eigenen Erfahrungen aus ihrem sozial-politischen Engagement.

Die Veranstaltung steht im Zeichen von Austausch und Vernetzung von Solo-Selbstständigen, Verbänden und Politik. Das Haus der Selbstständigen freut sich über viele interessierte Solo-Selbstständige. Kinder sind ausdrücklich willkommen, eine Kinderbetreuung ist möglich. Die Veranstaltung findet am 11. April 2024 in Leipzig auf der Veranstaltungsfläche des SimpliOffice, Markgrafenstraße 2 in 04109 Leipzig statt. Die Tagungslocation befindet sich in der Leipziger Innenstadt, verfügt über einen barrierefreien Zugang und ist hervorragend mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Mehr Infos zum Ablauf der Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung: https://hausderselbststaendigen.info/

Weitere aktuelle Beiträge

ver.di-Preis für Porträt einer ugandischen Freiheitskämpferin

Das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK ist Geschichte. Vom 27. Oktober bis zum 2. November wurden insgesamt 252 Filme und XR-Arbeiten gezeigt. Neben den berühmten Goldenen und Silbernen Tauben und zahlreichen weiteren Preisen wurde auch der mit 2.000 Euro dotierte ver.di-Preis für Solidarität, Menschlichkeit und Fairness verliehen.
mehr »

SLAPPs von rechts

„SLAPPs“ greifen um sich: Auch Rechte Netzwerke gehen immer häufiger juristisch gegen Aktivisten, Politikerinnen, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Journalist*innen vor, um sie unter Druck zu setzen. Durch strategisch rechtsmissbräuchliche Verfahren gefährden sie die Meinungsfreiheit.
mehr »

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »