Vergütungen für Bildnutzungsrechte: Erhebung gestartet

Start der Erhebung für mfm-Bildhonorare 2020

Bis Ende Oktober können die marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte angegeben werden

Die Mitglieder des Bundesverbandes professioneller Bildanbieter (BVPA), Mitglieder der korporativen Mitgliedsverbände wie dju in ver.di sowie alle Urheber aus dem visuellen Bereich werden eingeladen, an dieser Erhebung teilzunehmen.

Welchem Zweck dient die Erhebung? In der anonymisierten und allen datenschutzrechtlichen Anforderungen genügenden Erfassung werden regelmäßig die im laufenden Jahr erzielten Honorare zusammengetragen und ausgewertet, um eine Übersicht marktüblicher Vergütungen in Form der bekannten Broschüre „mfm-Bildhonorare“ darstellen zu können.

Natürlich ist das Ausfüllen mit Zeitaufwand verbunden. Die mfm hat sich daher in Absprache mit dem Round-Table der mfm um Kanalisierung der Fragen nach Urheberstatus, Berufsfeldern und relevanten Veröffentlichungskanälen bemüht, um den Zeitaufwand für die Teilnehmer in Grenzen zu halten. Die mfm möchte dennoch darum bitten, den Fragenkatalog auf stationären Geräten (Rechner, Laptop) auszufüllen – auf mobilen Geräten, insbesondere Smartphones, ist die Komplexität der Erhebung nur mit Einbußen der Bedienfreundlichkeit darstell- und ausfüllbar.

Die Angaben können bis zum Abschluss der Erhebung korrigiert werden, wenn vom gleichen Rechner gearbeitet wird. Hierfür bitte einfach die Seite neu laden. Zur Erhebung führt folgender Link: https://lamapoll.de/MFM_2020. Er ist bis 31. Oktober 2019, 24 Uhr, aktiv. Rückfragen zur Erhebung können gestellt werden unter vorsitz@mfmonline.de .

Über die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (mfm):

Die Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (mfm) ermittelt seit 1983 jährlich die aktuellen Honorare für Fotonutzungen in Deutschland und gibt diese unter dem Titel „Bildhonorare“ als Broschüre heraus. Diese Publikation dient seit vielen Jahren Bildlieferanten und Bildnutzern als wichtiges Informations- und Planungsinstrument. Die mfm ist ein Arbeitskreis des Bundesverbandes professioneller Bildanbieter e.V. (BVPA). Im Arbeitskreis sind neben Bildagenturen und Fotografen auch korporative Verbände wie dju/ ver.di, DJV, Freelens, BFF, AGD, BVAF, CV, DGPh und weitere sowie Portalanbieter der Bildbranche vertreten.

Weitere aktuelle Beiträge

SLAPPs von rechts

„SLAPPs“ greifen um sich: Auch Rechte Netzwerke gehen immer häufiger juristisch gegen Aktivisten, Politikerinnen, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Journalist*innen vor, um sie unter Druck zu setzen. Durch strategisch rechtsmissbräuchliche Verfahren gefährden sie die Meinungsfreiheit.
mehr »

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »