Fotos für die Pressefreiheit: ROG sucht Honorarkraft

Reporter ohne Grenzen e.V. (ROG) ist eine weltweit tätige Menschenrechtsorganisation zur Verteidigung der Presse- und Informationsfreiheit. Seit 25 Jahren gibt es die deutsche Sektion von Reporters sans frontières – und genauso lange erscheint auch das jährliche Buch „Fotos für die Pressefreiheit“. Es präsentiert die eindrücklichsten Fotos und Geschichten des vorangegangenen Jahres in Form eines Faktenteils und in mehreren Essays. Für die dafür nötigen Aufgaben sowie für weitere in der Geschäftsstelle anfallende Textarbeiten wird eine Honorarkraft in Teilzeit gesucht, die ROG ab sofort unterstützt. Die Arbeit am Fotobuch beginnt im Oktober, endet im April und beinhaltet:

  • Regelmäßige Treffen (alle vier bis acht Wochen) mit dem Fototeam, bestehend aus Projektleiterin Foto, Chefredakteurin, Pressereferentin
  • Verfassen der Faktenteil-Texte
  • Kontaktpflege zu den Autoren des Essayteils
  • Faktencheck und Redigat zugelieferter Texte
  • Entwerfen von Überschriften, Bildunterschriften und Kurzbiografien
  • Korrekturen vor und nach dem Schlussredigat
  • Anpassungen an das Layout in InDesign
  • Abstimmung mit dem Grafiker
  • Entwerfen der Pressetexte

Zusätzlich wird (ganzjährig) eine Unterstützung bei Textarbeiten gesucht:

  • Recherchieren und Texten kurzer Biografien
  • Verantwortung für ein tägliches Kurzformat in Medienkooperation
  • Übernahme von Textarbeiten im Rahmen des Jahresberichts

ROG erwartet von den Interessent*innen einen einschlägigen Hochschulabschluss, eine journalistische Ausbildung und mehrjährige Erfahrung als Journalist*in,  Erfahrung im Redigieren von Texten, Kenntnisse von InDesign, gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Verständnis für die Themen einer weltweit tätigen Menschenrechtsorganisation, eine gute Kenntnis außenpolitischer Themen sowie Interesse an Fotografie.

Geboten wird eine Tätigkeit für eine renommierte internationale Nichtregierungsorganisation, ein planbares monatliches Honorar, flexible Arbeitszeiten, eine Tätigkeit, die weitgehend vom Homeoffice aus möglich ist sowie ein motiviertes und freundliches Team in Berlin von fast 30 Mitarbeitenden.

ROG freut sich über aussagekräftige Bewerbungen per E-Mail an bewerbung@reporter-ohne-grenzen.de. Sie sollten ein Motivationsschreiben inklusive Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins, einen tabellarischem Lebenslauf und relevante Zeugnisse enthalten. Die Bewerbung sollte bis 07.07. 2019 bitte als ein(!) PDF-Dokument von maximal 2 MB eingesandt werden. Rückfragen beantwortet gerne Sylvie Ahrens-Urbanek: 030 / 60 98 95 33 – 33.

https://ogy.de/0s7q

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

SLAPPs von rechts

„SLAPPs“ greifen um sich: Auch Rechte Netzwerke gehen immer häufiger juristisch gegen Aktivisten, Politikerinnen, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Journalist*innen vor, um sie unter Druck zu setzen. Durch strategisch rechtsmissbräuchliche Verfahren gefährden sie die Meinungsfreiheit.
mehr »

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »