Deutschlandradio: Gutachter*innen Telemedien gesucht

Der Deutschlandradio-Hörfunkrat sucht Unternehmen, Institute oder Freischaffende, die Interesse daran haben, ein Gutachten zum wesentlich veränderten Telemedienangebot des Deutschlandradios zu erstellen. Inhaltlich geht es darum zu beurteilen, wie sich die Änderungen  auf alle relevanten Märkte auswirken.

Der Hörfunkrat hat gemäß Rundfunkstaatsvertrag darüber zu entscheiden, ob die Aufnahme neuer Telemedienangebote oder die Änderung bestehender Angebote dem öffentlich-rechtlichen Auftrag entsprechen. Dies betrifft auch ausschließlich im Internet verbreitete Hörfunkprogramme. Die Prüfung erfolgt in einem Drei-Stufen-Test-Verfahren mit folgenden Fragestellungen: Entspricht das geplante neue Angebot oder die geplante wesentliche Änderung den demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnissen der Gesellschaft und gehört damit zum öffentlichen Auftrag? In welchem Umfang trägt das neue bzw. veränderte Angebot in qualitativer Hinsicht zum publizistischen Wettbewerb bei? Welcher finanzielle Aufwand ist für das neue Angebot oder die wesentliche Änderung erforderlich?

Detallierte Informationen zum Drei-Stufen-Test bei Deutschlandradio und zum Bewerbungsverfahren: https://www.deutschlandradio.de/drei-stufen-test-2020-2021.4220.de.html

 

Weitere aktuelle Beiträge

SLAPPs von rechts

„SLAPPs“ greifen um sich: Auch Rechte Netzwerke gehen immer häufiger juristisch gegen Aktivisten, Politikerinnen, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Journalist*innen vor, um sie unter Druck zu setzen. Durch strategisch rechtsmissbräuchliche Verfahren gefährden sie die Meinungsfreiheit.
mehr »

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »